
Wie läuft die Abschlusskontrolle beim Kieferorthopäden ab?
11. Juni 2025Abschlusskontrolle beim Kieferorthopäden: Der letzte Schritt für dein perfektes Lächeln
Warum ist die Abschlusskontrolle so entscheidend?
Die Abschlusskontrolle ist kein bloßer Formalakt, sondern ein medizinisch notwendiger und hochstrukturierter Termin. Sie stellt sicher, dass das Behandlungsziel nicht nur ästhetisch, sondern auch funktionell erreicht wurde. Denn ein gerader Zahnbogen allein reicht nicht aus – auch Bisslage, Kiefergelenksbalance, muskuläre Koordination und Artikulationsfähigkeit spielen eine zentrale Rolle. Diese Faktoren beeinflussen deine Lebensqualität genauso wie das äußere Erscheinungsbild.
Insbesondere im Erwachsenenalter, wo Gewebe nicht mehr so formbar ist wie bei Jugendlichen, muss die Zahnstellung exakt kontrolliert werden. Eine verfrühte Entlassung aus der Behandlung ohne fundierte Abschlussanalyse birgt das Risiko, dass sich Zähne wieder verschieben, Beschwerden auftreten oder die Kiefergelenke überlastet werden. Daher wird dieser Termin mit großer Sorgfalt durchgeführt.
Was passiert bei der Abschlusskontrolle?
Der Ablauf der Abschlusskontrolle umfasst mehrere Schritte, die in der Regel in einer oder zwei Sitzungen durchgeführt werden:
- Entfernung der Apparatur: Falls noch Brackets, Bögen oder Attachments vorhanden sind, werden diese in einem vorbereitenden Termin entfernt. Dabei erfolgt auch eine professionelle Zahnreinigung zur Entfernung von Kleberesten und Belägen.
- Digitale Dokumentation: Mithilfe von intraoralen Scans, digitalen Fotos und gegebenenfalls Röntgenaufnahmen wird der Endzustand dokumentiert. Dies dient als Referenz für die Retention und für eventuelle spätere Nachbehandlungen.
- Funktionelle Analyse: Der Biss wird auf Gleichgewicht, Kontaktqualität, Symmetrie und Stabilität überprüft. Auch das Kiefergelenk, die Kaumuskulatur, Zungenlage und der Lippenschluss werden beurteilt.
- Ästhetische Bewertung: Zahnachsen, Zahnfarbe, Zahnfleischverlauf und die Gesamtwirkung deines Lächelns werden in Relation zu deinen Gesichtsproportionen analysiert. Gemeinsam mit dir wird das Ergebnis besprochen.
- Planung der Retention: Du erhältst eine klare Empfehlung zur langfristigen Stabilisierung der Zahnstellung – abgestimmt auf deinen individuellen Fall.
Zusätzlich werden Fragen zum weiteren Vorgehen, zur häuslichen Pflege und zu deinen persönlichen Wünschen beantwortet. Falls noch kleine Korrekturen sinnvoll sind, etwa durch Refinement-Schienen oder ästhetische Politur, werden diese eingeplant.
Retention – die stille Heldin deiner Zahnkorrektur
Nach der aktiven Zahnbewegung beginnt die Retentionsphase. Ohne sie könnten die Zähne aufgrund von Muskelzug, Gewebespannung oder genetischer Veranlagung wieder in ihre alte Position zurückwandern (Relapse). Deshalb wird in der Abschlusskontrolle ein maßgeschneidertes Retentionskonzept festgelegt:
- Fester Retainer: Ein dünner Draht, meist hinter den Frontzähnen befestigt, sorgt für dauerhafte Stabilität, ohne sichtbar zu sein.
- Lose Retentionsschiene (Essix-Schiene): Diese durchsichtige Schiene wird häufig nachts getragen und sichert die gesamte Zahnreihe.
- Trageplan und Pflegeempfehlung: Du bekommst detaillierte Anweisungen zur Tragedauer, Reinigung und zu Kontrollintervallen.
Die Praxis Dr. Barloi achtet besonders darauf, dass Retentionsmaßnahmen individuell geplant und praxisnah erklärt werden – damit du genau weißt, wie du dein Ergebnis langfristig bewahrst.
Was folgt nach der Abschlusskontrolle?
Auch nach der Abschlusskontrolle bleibt der Behandlungserfolg unter Beobachtung. In den ersten 12–24 Monaten erfolgt die Nachsorge in festgelegten Abständen. Dabei werden geprüft:
- Sitzt der Retainer stabil und ohne Reizungen?
- Haben sich die Zähne unbemerkt verschoben?
- Gibt es neue Beschwerden oder funktionelle Einschränkungen?
- Wie entwickelt sich die Zahnsubstanz, das Zahnfleisch und die Mundhygiene?
Diese Kontrolltermine sichern langfristige Erfolge und ermöglichen frühzeitige Reaktionen bei Veränderungen. Sie sind besonders bei Erwachsenen sinnvoll, da Zahnbewegungen hier langsamer verlaufen, aber oft unbemerkt bleiben.
Fazit
Die Abschlusskontrolle ist der kritische Punkt, an dem aus einer erfolgreichen Behandlung ein langfristig stabiles Ergebnis wird. Sie ist die Brücke zur Retentionsphase und stellt sicher, dass du dein neues Lächeln nicht nur genießen, sondern auch bewahren kannst. Mit modernster Diagnostik, individueller Beratung und umfassender Nachsorge begleitet dich die Praxis Dr. Barloi bis zum erfolgreichen Abschluss – und auch darüber hinaus.