
Aligner-Behandlung – Passt sie zu Ihnen?
07. Februar 2025
Die Aligner-Behandlung ist eine moderne kieferorthopädische Methode zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Sie bietet eine unauffällige Alternative zur festen Zahnspange und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Erwachsenen und Jugendlichen. Doch nicht jeder ist ein geeigneter Kandidat für Aligner. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Zahnfehlstellung, die Disziplin beim Tragen der Schienen und individuelle gesundheitliche Voraussetzungen. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei zu erkennen, ob eine Aligner-Therapie die richtige Wahl für Sie ist.
Wie funktioniert eine Aligner-Behandlung?
Aligner sind transparente Kunststoffschienen, die individuell für jeden Patienten angefertigt werden. Sie bewegen die Zähne schrittweise in die gewünschte Position, indem sie sanften Druck ausüben. Alle ein bis zwei Wochen wird auf eine neue Schiene gewechselt, um die Bewegung fortzusetzen. Der Erfolg der Behandlung hängt maßgeblich davon ab, ob die Aligner konsequent 20 bis 22 Stunden am Tag getragen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Zähne sich wie geplant verschieben.
Ein wesentlicher Bestandteil der Aligner-Therapie ist die digitale Planung. Vor Behandlungsbeginn wird ein 3D-Scan des Gebisses erstellt, anhand dessen die gesamte Behandlung simuliert wird. Patienten können sich so bereits vorab ein Bild davon machen, wie ihr Lächeln nach Abschluss der Behandlung aussehen wird.
Für wen sind Aligner geeignet?
Aligner sind besonders für Erwachsene und Jugendliche geeignet, die eine diskrete Möglichkeit zur Zahnkorrektur suchen. Sie sind ideal für die Behandlung leichter bis mittelschwerer Zahnfehlstellungen wie Engstände, Lücken oder leichte Rotationen. Auch kleinere Bissprobleme können mit Alignern behandelt werden. Wer auf eine unauffällige Zahnspange Wert legt und bereit ist, die Schienen konsequent zu tragen, kann mit dieser Methode sehr gute Ergebnisse erzielen.
Für Patienten mit schweren Kieferfehlstellungen oder starken Bissanomalien sind Aligner jedoch nicht immer die beste Wahl. In solchen Fällen kann eine feste Zahnspange oder eine kombinierte Therapie notwendig sein. Auch Personen, die ihre Aligner häufig herausnehmen oder unregelmäßig tragen, sollten sich überlegen, ob eine feste Zahnspange nicht die bessere Lösung wäre, da sonst die Behandlungsdauer verlängert werden kann.
Welche Vorteile bieten Aligner?
Die größte Stärke von Alignern ist ihre Unauffälligkeit. Da sie transparent sind, fallen sie im Alltag kaum auf. Dies macht sie besonders attraktiv für Berufstätige und Erwachsene, die ihre Zahnkorrektur diskret durchführen möchten. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Schienen zum Essen und zur Zahnpflege herauszunehmen. Dadurch gibt es keine Einschränkungen bei der Ernährung und die Mundhygiene bleibt unkompliziert.
Ein weiterer Pluspunkt ist der hohe Tragekomfort. Im Gegensatz zu festen Zahnspangen verursachen Aligner in der Regel weniger Reizungen im Mund, da sie keine Metallteile besitzen, die das Zahnfleisch oder die Wangeninnenseite verletzen könnten. Zudem sind regelmäßige Anpassungen beim Kieferorthopäden nicht erforderlich, da die Behandlungsfortschritte anhand digitaler Modelle überprüft werden können.
Welche Einschränkungen gibt es bei der Aligner-Behandlung?
Obwohl Aligner viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Einschränkungen. Die Behandlung erfordert ein hohes Maß an Disziplin. Patienten müssen ihre Schienen mindestens 20 Stunden täglich tragen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wer seine Aligner häufig herausnimmt oder vergisst, riskiert, dass sich der Behandlungszeitraum verlängert oder das Endergebnis nicht wie geplant ausfällt.
Darüber hinaus sind Aligner nicht für alle Zahnfehlstellungen geeignet. Besonders komplexe Fehlstellungen oder große Bissprobleme können unter Umständen nicht allein mit Alignern behandelt werden. In solchen Fällen kann eine feste Zahnspange oder eine kombinierte Behandlung notwendig sein.
Wie läuft eine Aligner-Behandlung ab?
Nach einer ersten Untersuchung beim Kieferorthopäden wird ein digitaler Scan des Gebisses erstellt. Anhand dieser Daten wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt. Die Aligner-Schienen werden speziell für den Patienten angefertigt und in regelmäßigen Abständen ausgetauscht, um die gewünschte Zahnbewegung zu erreichen.
Während der Behandlung sind regelmäßige Kontrolltermine erforderlich, um den Fortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die meisten Patienten tragen ihre Aligner zwischen sechs und 18 Monaten, abhängig von der Ausgangssituation. Sobald das gewünschte Ergebnis erreicht ist, wird meist ein Retainer eingesetzt, um die Zähne in ihrer neuen Position zu halten und ein Zurückwandern zu verhindern.
Fazit: Ist eine Aligner-Behandlung das Richtige für Sie?
Aligner bieten eine moderne, ästhetische und flexible Möglichkeit zur Zahnkorrektur. Sie eignen sich besonders für Patienten, die leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen korrigieren möchten und bereit sind, ihre Schienen konsequent zu tragen. Die Vorteile liegen auf der Hand: hohe Ästhetik, Komfort und eine unkomplizierte Zahnpflege.
Wer jedoch eine komplexere Zahn- oder Kieferfehlstellung hat oder nicht sicherstellen kann, dass die Aligner täglich ausreichend lange getragen werden, sollte sich von einem Kieferorthopäden beraten lassen, ob eine alternative Behandlung besser geeignet wäre. Eine gründliche Beratung ist der erste Schritt, um die richtige Entscheidung zu treffen und langfristig ein gesundes, schönes Lächeln zu erhalten.