Aligner vs. Zahnspange istockphoto.com | MarianVejcik

Aligner oder feste Zahnspange – was passt besser?

05. März 2025

Die Wahl der richtigen Zahnkorrektur

Zahnkorrekturen sind heute moderner, vielseitiger und komfortabler als je zuvor. Wer sich für eine kieferorthopädische Behandlung entscheidet, steht oft vor der Frage: Aligner oder feste Zahnspange? Beide Methoden haben sich bewährt, doch sie unterscheiden sich in vielen Punkten – von der Behandlungsdauer über den Tragekomfort bis hin zu den ästhetischen Aspekten.

Feste Zahnspangen sind seit Jahrzehnten ein bewährtes Mittel, um Fehlstellungen effektiv zu korrigieren. Sie bestehen aus Brackets, die auf die Zähne geklebt und durch einen Draht verbunden werden. Diese Konstruktion sorgt für eine kontinuierliche, kontrollierte Bewegung der Zähne und ermöglicht präzise Korrekturen selbst bei komplexen Fehlstellungen. Besonders bei ausgeprägtem Engstand, starkem Überbiss oder Kreuzbiss ist eine feste Zahnspange oft die beste Wahl, da sie durch ihre mechanische Kraft sehr zuverlässig wirkt.

Aligner hingegen sind eine innovative, nahezu unsichtbare Alternative zur festen Zahnspange. Diese herausnehmbaren Zahnschienen bestehen aus transparentem Kunststoff und bewegen die Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Position. Sie erfreuen sich besonders bei Erwachsenen großer Beliebtheit, da sie optisch unauffällig sind und sich problemlos in den Alltag integrieren lassen. Zudem ermöglichen sie eine flexible Behandlung, da sie zum Essen und zur Zahnpflege herausgenommen werden können.

 

Unterschiede zwischen Alignern und festen Zahnspangen

Ein entscheidender Unterschied zwischen Alignern und festen Zahnspangen liegt in der Art der Behandlung. Während feste Zahnspangen rund um die Uhr auf den Zähnen verbleiben und so eine konstante Bewegung der Zähne gewährleisten, erfordern Aligner ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Sie müssen mindestens 22 Stunden täglich getragen werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Wer die Schienen zu oft herausnimmt oder vergisst, sie konsequent zu tragen, riskiert eine Verlängerung der Behandlungsdauer oder unerwünschte Ergebnisse.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Tragekomfort. Feste Zahnspangen können anfangs Druckgefühle und leichte Schmerzen verursachen, da die Brackets und Drähte die Zähne aktiv bewegen. Zudem können sie an der Mundschleimhaut reiben und erfordern eine sorgfältige Mundhygiene, da sich Speisereste leichter festsetzen. Aligner hingegen sind aus glattem Kunststoff gefertigt und bieten eine angenehmere Trageerfahrung. Es gibt keine Drähte, die unangenehm drücken oder sich lösen können, und das Verletzungsrisiko im Mundraum ist deutlich geringer.

 

Für wen eignet sich welche Methode?

Die Wahl zwischen Alignern und festen Zahnspangen hängt stark von der individuellen Zahnfehlstellung und den persönlichen Bedürfnissen ab. Feste Zahnspangen sind besonders für Kinder und Jugendliche geeignet, da sie eine konstante Korrektur ohne aktive Mitarbeit ermöglichen. Gerade bei jungen Patienten ist es wichtig, dass die Zahnkorrektur automatisch erfolgt und nicht von der Tragezeit abhängt.

Erwachsene hingegen bevorzugen oft Aligner, da sie im Berufsleben oder sozialen Umfeld eine unauffällige Behandlung ermöglichen. Wer häufig in der Öffentlichkeit spricht oder viel Kundenkontakt hat, empfindet transparente Zahnschienen als angenehmer und weniger störend. Allerdings sind Aligner nicht für jede Zahnfehlstellung geeignet. Während sie kleinere bis mittlere Korrekturen effektiv durchführen können, stoßen sie bei sehr komplexen Fehlstellungen an ihre Grenzen. Hier sind feste Zahnspangen oft die bessere Wahl, da sie eine präzisere Kontrolle über die Zahnbewegungen ermöglichen.

Ein weiterer Faktor ist die Dauer der Behandlung. Beide Methoden erfordern Geduld, da sich Zähne nur langsam und kontrolliert bewegen lassen. In vielen Fällen dauert eine Behandlung mit festen Zahnspangen zwischen ein bis drei Jahren, abhängig von der Ausgangssituation. Aligner können bei leichten Fehlstellungen manchmal schneller zum Ziel führen, erfordern aber konsequentes Tragen und regelmäßige Wechsel der Schienen.

 

Vorteile und Herausforderungen beider Methoden

Wer sich für eine Zahnkorrektur entscheidet, sollte nicht nur auf die ästhetischen Vorteile achten, sondern auch die praktische Handhabung bedenken. Feste Zahnspangen haben den Vorteil, dass sie eine durchgängige Korrektur gewährleisten, ohne dass der Patient aktiv mitarbeiten muss. Sie sind besonders bei Kindern und Jugendlichen sinnvoll, da sie nicht herausgenommen werden können und so eine verlässliche Zahnbewegung ermöglichen. Allerdings erfordern sie eine intensive Zahnpflege, da Speisereste sich leichter zwischen den Brackets und Drähten festsetzen können.

Aligner hingegen bieten eine große Flexibilität im Alltag. Sie lassen sich beim Essen und Trinken herausnehmen, wodurch keine Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme bestehen. Auch die Zahnpflege bleibt unkompliziert, da die Schienen einfach entfernt und die Zähne wie gewohnt geputzt werden können. Doch genau diese Flexibilität stellt auch eine Herausforderung dar: Wer die Aligner nicht diszipliniert trägt oder sie regelmäßig vergisst, riskiert ein unzureichendes Behandlungsergebnis.

In vielen Fällen hilft ein Beratungsgespräch, um die beste Lösung für die individuelle Zahnsituation zu finden. Während feste Zahnspangen eine bewährte und effektive Methode für nahezu alle Zahnfehlstellungen sind, bieten Aligner eine ästhetische Alternative für Menschen, die eine diskrete Behandlung bevorzugen.

 

Welche Methode ist für dich die richtige?

Die Entscheidung zwischen Alignern und festen Zahnspangen hängt letztlich von verschiedenen Faktoren ab: der Art der Fehlstellung, dem gewünschten Tragekomfort, dem ästhetischen Anspruch und der persönlichen Disziplin. Eine individuelle Beratung ist unerlässlich, um die optimale Behandlungsmethode zu bestimmen.

In der Praxis Dr. Barloi werden beide Optionen genau analysiert und individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Hier erhältst du eine umfassende Beratung, um die beste kieferorthopädische Lösung für dich zu finden. Falls du mehr über Aligner oder feste Zahnspangen erfahren möchtest, findest du auf der Übersichtsseite zu Zahnspangen weitere Informationen.