Aligner Canva

Welche Vorteile haben Aligner gegenüber festen Spangen?

29. Juni 2025

Aligner oder feste Zahnspange? Vorteile der unsichtbaren Schienen im Überblick

 

Was sind Aligner und wie funktionieren sie?

Aligner sind durchsichtige, individuell gefertigte Kunststoffschienen, die die Zahnstellung Schritt für Schritt korrigieren. Jeder Aligner wird auf Basis eines digitalen Behandlungsplans so gestaltet, dass er gezielt Druck auf bestimmte Zähne ausübt. Die Zahnbewegung erfolgt sanft, aber kontinuierlich, wobei in der Regel alle 1 bis 2 Wochen eine neue Schiene eingesetzt wird.

Die gesamte Behandlung ist digital planbar: In der Praxis Dr. Barloi werden mit modernen 3D-Scannern und Softwaretools die Ausgangssituation analysiert, das Behandlungsziel simuliert und die passende Therapie festgelegt. Aligner sind besonders geeignet für leichte bis mittelschwere Fehlstellungen wie Engstand, Diastema (Zahnlücken), leichte Rotationen und Kreuzbiss.

 

Welche Vorteile haben Aligner gegenüber festen Spangen?

Gegenüber klassischen festen Zahnspangen bieten Aligner in vielen Bereichen echte Vorteile:

  • Diskretion im Alltag: Die transparente Optik macht sie nahezu unsichtbar – ideal für Beruf, Schule oder öffentliche Auftritte.
  • Herausnehmbar: Zum Essen, Trinken (außer Wasser) und Zähneputzen kann der Aligner entfernt werden. Auch bei Fototerminen oder wichtigen Gesprächen ist dies ein Plus.
  • Keine Einschränkungen beim Essen: Popcorn, Nüsse, zähflüssige Karamellbonbons – bei festen Zahnspangen ein Tabu, mit Alignern kein Problem.
  • Hygienefreundlich: Da kein Bracket-System stört, gelingt die Zahn- und Zwischenraumreinigung deutlich besser.
  • Weniger Verletzungsgefahr: Es entstehen kaum Reizungen oder Wundstellen, da keine scharfen Metallteile im Mund vorhanden sind.
  • Geringere Notfallanfälle: Es gibt keine losen Brackets oder pieksende Drähte – spontane Reparaturtermine entfallen meist.
  • Präzise Planung: Durch digitale Vorher-Nachher-Simulation kann das Behandlungsergebnis bereits vor Beginn visualisiert werden.

 

Gibt es Grenzen bei der Aligner-Therapie?

Trotz vieler Vorteile ist die Aligner-Therapie nicht für jede Fehlstellung geeignet. Ihre Grenzen liegen bei:

  • Ausgeprägten Kieferfehlstellungen: Skelettale Probleme, wie ein starker Rückbiss oder ein offener Biss, lassen sich oft nur durch feste Zahnspangen oder kombiniert chirurgische Therapien behandeln.
  • Extremen Zahnbewegungen: Rotationen oder Vertikalbewegungen in großem Umfang sind mit Alignern nur bedingt möglich.
  • Schlechte Mitarbeit: Die Schienen müssen täglich 20–22 Stunden getragen werden. Ohne Tragedisziplin leidet der Behandlungserfolg.

Die Praxis Dr. Barloi führt deshalb eine individuelle Analyse durch, um festzustellen, ob Aligner im konkreten Fall die richtige Wahl sind.

 

Wie läuft die Behandlung mit Alignern ab?

Der Ablauf folgt einem klar strukturierten Plan:

  1. Untersuchung & Diagnostik: 3D-Scan, Fotos und Röntgenaufnahmen.
  2. Digitale Planung: Simulation der Zahnbewegung und des Ergebnisses.
  3. Herstellung der Aligner: Produktion der gesamten Schienenserie.
  4. Tragephase: Jede Schiene wird ca. 1–2 Wochen getragen.
  5. Regelmäßige Kontrolle: Termine alle 6–8 Wochen zur Überwachung.
  6. Retention: Nach der aktiven Phase erfolgt die Stabilisierung mit herausnehmbaren oder festsitzenden Retainern.

Die Dauer der Aligner-Behandlung variiert je nach Ausgangssituation, liegt aber meist zwischen 6 und 18 Monaten.

 

Fazit

Aligner bieten eine moderne, hygienefreundliche und ästhetisch ansprechende Alternative zur klassischen festen Zahnspange. Für viele Erwachsene und Jugendliche sind sie die bevorzugte Wahl, wenn Funktion, Komfort und Äußeres eine Rolle spielen. Die Praxis Dr. Barloi berät dich individuell, plant digital und begleitet dich auf dem Weg zu einem harmonischen Lächeln.