
Kieferorthopädische Behandlung bei Überbiss
29. Juni 2025Was ist ein Überbiss und wie entsteht er?
Ein Überbiss beschreibt eine Fehlstellung, bei der die oberen Schneidezähne deutlich vor den unteren liegen. In der Regel sind leichte Formen physiologisch, doch ab etwa 3 mm spricht man von einem behandlungsbedürftigen Überbiss. Ursachen können genetisch sein, aber auch durch ungünstige Gewohnheiten wie Daumenlutschen, falsches Schlucken oder chronische Mundatmung entstehen.
Auch der Einsatz von Schnullern im Kleinkindalter über das empfohlene Alter hinaus kann eine Rolle spielen. Ebenso können Zungenfehlfunktionen oder ein dauerhaft offener Mundschluss die Entstehung begünstigen.
Welche Beschwerden verursacht ein unbehandelter Überbiss?
- Ein ausgeprägter Überbiss kann funktionelle Beeinträchtigungen verursachen:
- Eingeschränkte Kaufunktion und falsche Bissverhältnisse
- Schäden am Zahnhalteapparat durch Fehlbelastung
- Häufige Kiefergelenksprobleme (CMD)
- Sprachfehler (z. B. Lispeln)
- Höheres Risiko für Traumata der Frontzähne
- Störungen der Gesichtssymmetrie und des Profils
- Negative Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein durch sichtbare Fehlstellung
Langfristig kann ein unbehandelter Überbiss zu chronischen Kiefer- und Nackenschmerzen sowie Verspannungen führen. Auch Schlafstörungen oder Atemprobleme, etwa durch Mundatmung, sind mögliche Begleiterscheinungen.
Wann ist eine Behandlung sinnvoll?
Je früher ein Überbiss erkannt wird, desto einfacher und nachhaltiger ist die Therapie. Bereits im Kindesalter können durch funktionelle Apparaturen oder Frühbehandlungen Weichen für eine normale Entwicklung gestellt werden. Auch die Vermeidung schlechter Gewohnheiten wird hier unterstützt. Aber auch bei Erwachsenen ist eine erfolgreiche Korrektur möglich. In der Praxis Dr. Barloi wird immer individuell entschieden, welche Methode geeignet ist.
Welche Behandlungsmethoden gibt es?
Feste Zahnspangen
Bei Kindern und Jugendlichen ist die feste Zahnspange eine bewährte Methode, um den Überbiss effektiv zu korrigieren. Dabei wird die Zahnstellung kontrolliert verändert und ggf. mit Gummizügen kombiniert, um auch den Kiefer zu beeinflussen. Moderne Bracketsysteme bieten hier sowohl effektive als auch komfortable Optionen.
Aligner
Transparente Schienen können bei milden bis moderaten Überbiss-Formen sehr erfolgreich eingesetzt werden. Voraussetzung ist eine gute Tragedisziplin. Der Vorteil: Die Behandlung ist nahezu unsichtbar und lässt sich gut in den Alltag integrieren. Auch bei beruflich aktiven Erwachsenen ist dies eine diskrete Alternative. Mehr zur Aligner-Behandlung findest du auf unserer Website.
Funktionstherapie und herausnehmbare Geräte
Gerade im jungen Alter helfen funktionelle Apparaturen wie Aktivatoren oder Vorschubdoppelplatten, das Kieferwachstum zu lenken und muskuläre Fehlfunktionen zu korrigieren. Diese Therapien setzen jedoch Motivation und Geduld voraus. Die Erfolge sind besonders nachhaltig, da sie auf die Ursache der Fehlstellung abzielen.
Kombination mit kieferchirurgischen Eingriffen
Bei sehr stark ausgeprägten Überbissformen, die durch skelettale Abweichungen verursacht sind, kann eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie notwendig werden. Diese erfolgt meist im Erwachsenenalter nach Abschluss des Wachstums. Die operative Korrektur wird in enger Zusammenarbeit mit Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen geplant.
Wie läuft die Behandlung ab?
Zuerst erfolgt eine ausführliche Diagnostik mit Abdrücken, Fotos, Röntgenbildern und ggf. 3D-Scans. Anschließend wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Die Dauer variiert je nach Alter, Ausprägung und Methode und liegt meist zwischen 12 und 30 Monaten. Regelmäßige Kontrollen sichern den Therapieerfolg. In manchen Fällen werden die Zwischenziele digital simuliert, sodass du vorab sehen kannst, wie sich dein Profil verändert.
Was kostet eine Überbiss-Behandlung?
Die Kosten richten sich nach Methode, Dauer und Alter des Patienten. Bei Kindern übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Behandlung oft ganz oder teilweise, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Erwachsene müssen in der Regel selbst zahlen. Einen Überblick findest du im Bereich Service. Dort kannst du dich auch über mögliche Ratenzahlungen oder Finanzierungshilfen informieren.
Fazit
Ein Überbiss sollte ernst genommen und frühzeitig behandelt werden. Je nach Schweregrad stehen unterschiedliche Therapiemethoden zur Verfügung – von der klassischen festen Zahnspange bis zur diskreten Aligner-Therapie. Auch bei Erwachsenen ist eine erfolgreiche Korrektur möglich. Eine frühzeitige Diagnostik in der Praxis sorgt für Klarheit und individuelle Planung sowie für ein funktionell und ästhetisch optimales Ergebnis.