Feste Zahnspange Brackets istockphoto.com | inside-studio

Feste Zahnspangen – Präzise Zahnkorrektur für ein gesundes Lächeln

05. März 2025

Warum feste Zahnspangen eine bewährte Methode sind

Feste Zahnspangen gehören zu den am häufigsten verwendeten kieferorthopädischen Behandlungsmethoden. Sie bestehen aus Brackets, die direkt auf die Zähne geklebt werden, und einem Drahtbogen, der für die kontrollierte Zahnbewegung sorgt. Im Gegensatz zu herausnehmbaren Zahnspangen wirken sie rund um die Uhr und ermöglichen eine präzise Korrektur auch bei komplexeren Zahnfehlstellungen. Dadurch sind sie besonders wirksam für Patienten, die eine umfangreiche Zahnregulierung benötigen.

Während herausnehmbare Spangen vor allem für leichte Korrekturen geeignet sind, können feste Zahnspangen Fehlstellungen in der gesamten Zahnreihe nachhaltig korrigieren. Sie sind besonders effektiv bei Engständen, Drehungen der Zähne oder Kieferfehlstellungen. Je nach Befund kann eine Behandlung mit einer festen Zahnspange zwischen einem und drei Jahren dauern. Dank moderner Materialien und fortschrittlicher Technik sind sie heute komfortabler und weniger auffällig als früher.

Ein weiterer Vorteil fester Zahnspangen ist die Planbarkeit des Behandlungsverlaufs. Kieferorthopäden können durch gezielte Anpassungen den Fortschritt genau steuern, was zu vorhersehbaren und stabilen Ergebnissen führt. Zudem können feste Zahnspangen mit zusätzlichen kieferorthopädischen Apparaturen wie Gummizügen oder Gaumennahterweiterungsgeräten kombiniert werden, um noch gezieltere Korrekturen zu erreichen.

 

Welche Arten fester Zahnspangen gibt es?

Feste Zahnspangen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die je nach ästhetischen und funktionellen Bedürfnissen des Patienten angepasst werden können:

Metallbrackets: 
Die klassische Variante aus Edelstahl, besonders robust und zuverlässig.

Keramikbrackets: 
Eine ästhetischere Alternative mit zahnfarbenen Brackets, die weniger auffallen.

Selbstligierende Brackets: 
Brackets, die ohne Gummiringe auskommen, wodurch weniger Reibung entsteht und die Behandlung angenehmer sein kann.

Lingualtechnik: 
Eine unsichtbare Lösung, bei der die Brackets auf der Innenseite der Zähne angebracht werden.

Die Wahl der richtigen Spange hängt von individuellen Faktoren wie Zahnfehlstellung, Tragekomfort und ästhetischen Wünschen ab. Viele Patienten entscheiden sich für Keramikbrackets oder linguale Zahnspangen, um eine möglichst unauffällige Behandlung zu erhalten.

 

Vorteile einer festen Zahnspange

Feste Zahnspangen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer beliebten Wahl für Kinder, Jugendliche und Erwachsene machen:

Präzise Zahnkorrektur: 
Sie wirken kontinuierlich und ermöglichen eine gezielte Zahnbewegung.

Effektivität bei komplexen Fehlstellungen: 
Auch schwere Kieferfehlstellungen können korrigiert werden.

Langfristige Ergebnisse: 
Die Zähne werden in die optimale Position gebracht und dauerhaft stabilisiert.

Anpassung an individuelle Bedürfnisse: 
Dank moderner Materialien sind feste Zahnspangen heute komfortabler und ästhetischer als früher.

Keine Eigenverantwortung bei der Tragezeit: Anders als bei herausnehmbaren Spangen entfällt das Risiko, dass die Spange nicht konsequent getragen wird.

Möglichkeit der Kombination mit weiteren kieferorthopädischen Maßnahmen: Zusatzgeräte wie Gaumenexpander oder Forsus-Federn können unterstützend eingesetzt werden.

 

Wer sollte eine feste Zahnspange tragen?

Feste Zahnspangen sind für Patienten geeignet, die eine zuverlässige Korrektur ihrer Zahnfehlstellung benötigen. Sie werden oft bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, um frühzeitig Fehlstellungen zu korrigieren, können aber auch bei Erwachsenen verwendet werden. Besonders empfehlenswert sind sie bei:

  • Starkem Engstand oder gedrehten Zähnen
  • Tiefbiss, Kreuzbiss oder offenen Bissen
  • Starken Kieferfehlstellungen, die eine präzise Steuerung erfordern
  • Patienten, die eine herausnehmbare Spange nicht konsequent tragen können

Auch wenn viele Erwachsene sich vor einer festen Zahnspange scheuen, gibt es moderne und ästhetische Lösungen, die den Tragekomfort und die Optik verbessern. Keramikbrackets und linguale Zahnspangen sind dezente Alternativen für Erwachsene, die auf eine diskrete Zahnkorrektur Wert legen.

 

Wie läuft die Behandlung mit einer festen Zahnspange ab?

Die Behandlung beginnt mit einer detaillierten Planung durch den Kieferorthopäden. Zunächst werden Abdrücke oder digitale Scans erstellt, um die Zahnstellung genau zu analysieren. Nach dem Einsetzen der Brackets und Drähte werden regelmäßige Kontrolltermine vereinbart, bei denen die Spange nachjustiert wird. Diese Anpassungen sorgen dafür, dass die Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Position bewegt werden.

Während der Behandlung ist eine gründliche Zahnpflege besonders wichtig. Da sich Speisereste leicht zwischen den Brackets festsetzen können, sollten spezielle Interdentalbürsten und eine angepasste Putztechnik verwendet werden. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung kann helfen, Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anpassungsphase. Nach dem Einsetzen der Spange können Druckgefühle und leichte Schmerzen auftreten, die sich jedoch nach einigen Tagen legen. Weiche Nahrung und eine vorsichtige Zahnpflege erleichtern die Gewöhnung an die Spange.

 

Jetzt beraten lassen – Finde die beste Zahnspange für dich

Unsere Praxis bietet moderne Lösungen für feste Zahnspangen mit maximalem Tragekomfort. Erfahre mehr über die Möglichkeiten der Zahnkorrektur auf unserer Praxis-Website und vereinbare einen Beratungstermin.