
Wie pflege ich einen festen Retainer?
29. Juni 2025Was ist ein fester Retainer und warum ist er so wichtig?
Ein fester Retainer ist ein feiner Draht, der auf der Rückseite der Frontzähne – im Ober- oder Unterkiefer – dauerhaft befestigt wird. Er kommt nach einer abgeschlossenen kieferorthopädischen Behandlung zum Einsatz und hat die Aufgabe, das erzielte Behandlungsergebnis zu stabilisieren. Die Zähne neigen dazu, in ihre ursprüngliche Fehlstellung zurückzukehren, wenn sie nicht ausreichend gehalten werden. Ein fester Retainer wirkt diesem Risiko entgegen, indem er die Frontzahnreihe kontinuierlich in ihrer Position hält.
Die ersten Monate nach Abschluss der aktiven Behandlung sind besonders kritisch: Die Knochenstruktur um die Zahnwurzeln baut sich in ihrer neuen Lage langsam um, und der gesamte Zahnhalteapparat muss sich anpassen. In dieser Zeit wirkt der Retainer als unsichtbare Stütze im Hintergrund. Damit er seine Funktion über Jahre hinweg verlässlich erfüllen kann, ist eine konsequente Pflege zwingend erforderlich.
Tägliche Reinigungsroutine: So bleibt der Retainer sauber und funktionstüchtig
Ein fester Retainer benötigt spezielle Aufmerksamkeit bei der Mundpflege, da sich Zahnbelag besonders gern an den Klebestellen und um den Draht herum ablagert. Folgende Pflegeroutinen sind besonders wichtig:
- Zahnseide mit Einfädler oder Superfloss: Damit kann Zahnseide unter dem Retainer eingefädelt werden, um auch dort Beläge zu entfernen, wo Zahnbürsten nicht hinkommen.
- Interdentalbürsten: Diese kleinen Spezialbürsten ermöglichen eine intensive Reinigung zwischen den Zähnen und unter dem Draht. Regelmäßige Anwendung verhindert Zahnfleischreizungen.
- Schall- oder Ultraschallzahnbürsten: Diese reinigen besonders effektiv entlang des Zahnfleischsaums, ohne dabei die empfindlichen Klebestellen zu schädigen.
- Fluoridhaltige Zahnpasta und antibakterielle Mundspülungen: Diese stärken den Zahnschmelz, beugen Karies vor und unterstützen die Reinigung schwer erreichbarer Flächen.
Zusätzlich hilfreich ist die Verwendung von Färbetabletten, um Zahnbelag sichtbar zu machen, und von Zungenreinigern zur Reduktion der Gesamtbakterienzahl im Mund. Das Team der Praxis Dr. Barloi gibt dir gern eine individuelle Einweisung in die optimale Technik.
Professionelle Zahnreinigung und Kontrollen: Warum sie unverzichtbar sind
Zweimal pro Jahr sollte eine professionelle Zahnreinigung (PZR) erfolgen. Dabei werden Beläge und Zahnstein entfernt, die sich trotz guter häuslicher Pflege rund um den Retainer ansammeln können. Die PZR ist nicht nur hygienisch sinnvoll, sondern dient auch der Kontrolle:
- Sitz des Drahts: Ist der Draht noch korrekt an den Zähnen fixiert?
- Klebestellen: Sind alle Verklebungen intakt, oder lösen sich einzelne Punkte?
- Zahnstellung: Hat sich eine ungewollte Zahnbewegung entwickelt?
Ergänzend können in der Praxis Dr. Barloi digitale Scans angefertigt werden, um geringste Veränderungen millimetergenau zu dokumentieren. So bleibt das Ergebnis deiner Zahnkorrektur langfristig gesichert.
Was du im Alltag vermeiden solltest
Ein fester Retainer ist zwar robust, aber mechanischen und thermischen Einflüssen ausgesetzt. Deshalb solltest du folgende Verhaltensweisen vermeiden:
- Kauen auf harten Lebensmitteln wie Eiswürfeln, Bonbons oder Nüssen mit den Retainer-Zähnen
- Manipulation mit der Zunge oder den Fingern, was zu Kleberlösung führen kann
- Verwendung von Zahnstocher oder scharfen Gegenständen, die Draht oder Klebung schädigen
Wenn sich der Retainer unangenehm anfühlt, ziept oder sich sogar löst, solltest du umgehend einen Termin zur Kontrolle vereinbaren. Unbehandelte Defekte können schnell zu Zahnbewegungen führen, die erneut eine Korrektur erforderlich machen.
Fazit
Ein fester Retainer ist ein wertvolles Instrument, um das Ergebnis einer kieferorthopädischen Behandlung dauerhaft zu sichern. Seine Wirksamkeit hängt jedoch unmittelbar von der richtigen Pflege und sorgsamen Handhabung ab. Wer konsequent reinigt, Kontrolltermine wahrnimmt und auf Warnzeichen achtet, kann sich viele Jahre auf einen funktionierenden Retainer verlassen. In der Praxis Dr. Barloi begleiten wir dich in dieser wichtigen Phase mit fachlicher Kompetenz und praktischen Tipps.