Zahnspange – Was tun bei gelösten Brackets?

29. Juni 2025

Was tun, wenn sich ein Bracket löst? Umfassende Soforthilfe & langfristige Empfehlungen

 

Warum lösen sich Brackets? Ursachen, Risiken und Zusammenhänge

Brackets sind die zentralen Verbindungspunkte zwischen Drahtbogen und Zahn – sie übertragen die kieferorthopädische Kraft auf die Zahnwurzeln und ermöglichen gezielte Bewegungen. Sie werden mit einem Spezialkleber auf die Zahnoberfläche aufgebracht. Dennoch können sie sich lösen. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Hoher mechanischer Druck: Harte oder zähe Speisen wie Nüsse, Karamell, Krusten oder Eiswürfel belasten die Brackets stark.
  • Fehlende Vorsicht beim Abbeißen: Direktes Abbeißen mit den Schneidezähnen bei harten Lebensmitteln wie Äpfeln, Möhren oder Brot.
  • Unbewusstes Spielen mit der Spange: Zungendrücken oder ständiges Manipulieren mit den Fingern oder Gegenständen.
  • Unfälle: Stöße oder Traumata im Mundbereich, z. B. durch Sportunfälle ohne Mundschutz.

Ein gelöstes Bracket bedeutet, dass an diesem Zahn keine kontrollierte Bewegung mehr stattfindet. Dies kann die Behandlung verlangsamen, die Stellung anderer Zähne beeinflussen und im schlimmsten Fall zu einem Rückschritt führen.

 

Woran erkennst du ein gelöstes Bracket?

Manchmal ist ein Bracket deutlich sichtbar gelöst, manchmal sind die Anzeichen subtil. Achte auf:

  • Beweglichkeit: Das Bracket lässt sich mit der Zunge bewegen oder wackelt sichtbar.
  • Drahtverschiebung: Der Draht wirkt schief, rutscht zur Seite oder sticht plötzlich.
  • Verändertes Kaugefühl: Der Zahn fühlt sich beim Kauen „frei“ an oder verursacht ein neues Druckgefühl.
  • Metallisches Klackgeräusch: Insbesondere beim Sprechen oder Kauen bemerkbar.

Führe regelmäßig eine Sichtkontrolle im Spiegel durch, vor allem nach dem Verzehr harter Speisen. Bei Unsicherheit: Kontaktiere umgehend die Praxis Dr. Barloi.

 

Soforthilfe bei einem gelösten Bracket: So reagierst du richtig

  • Nicht in Panik verfallen: Es ist kein Notfall, aber erfordert baldmögliche Aufmerksamkeit.
  • Bracket nicht selbst entfernen: Dies kann zu Zahnverletzungen führen oder den Drahtbogen beschädigen.
  • Schutzwachs auftragen: Reibestellen an Wange oder Lippen kannst du mit Wachs abdecken.
  • Wattestäbchen nutzen: Bei stechenden Drahtenden hilft ein kleines Stück Watte zur Abpolsterung.
  • Kauen vermeiden: Iss möglichst weiche Nahrung und vermeide Belastung der betroffenen Seite.
  • Praxis kontaktieren: Vereinbare schnellstmöglich einen Reparaturtermin zur Befestigung oder Erneuerung.

 

Was passiert, wenn ein Bracket nicht rechtzeitig repariert wird?

Ein lockeres oder verlorenes Bracket kann dazu führen, dass:

  • Der Zahn nicht mehr planmäßig bewegt wird.
  • Der Drahtbogen kippt oder ungewollt Spannung erzeugt.
  • Zähne sich gegensätzlich verschieben oder Rückbewegungen stattfinden.
  • Der komplette Zahnbogen aus dem Gleichgewicht gerät.
  • Die Behandlung verlängert oder sogar teilweise neu gestartet werden muss.

Je schneller gehandelt wird, desto geringer sind die negativen Auswirkungen.

 

Prävention: So verhinderst du gelöste Brackets langfristig

Ein paar einfache Regeln helfen, deine Brackets stabil zu halten:

  • Kritische Speisen vermeiden: Kein Karamell, harte Nüsse, zähe Bonbons oder harte Brotrinden.
  • Abbeißen vermeiden: Schneide alles in kleine Stücke, besonders Obst, Gemüse und harte Backwaren.
  • Keine Manipulation: Lass Zunge und Finger weg von Brackets und Bögen.
  • Trage Mundschutz beim Sport: Bei Ball-, Kontakt- oder Kampfsportarten schützt ein Zahnschutz die Spange.
  • Pflege deine Zahnspange regelmäßig: Eine gute Mundhygiene reduziert das Risiko für Entzündungen, die den Halt schwächen können.

Die Praxis Dr. Barloi informiert dich zu Beginn der Behandlung ausführlich, worauf du achten solltest – individuell angepasst an deine Apparatur und Gewohnheiten.

 

Fazit

Ein gelöstes Bracket ist zwar kein Grund zur Panik, sollte aber nicht ignoriert werden. Je schneller du reagierst und professionelle Hilfe in Anspruch nimmst, desto reibungsloser geht die Behandlung weiter. Mit der richtigen Ernährung, einem aufmerksamen Umgang und den passenden Sofortmaßnahmen kannst du deine Zahnkorrektur aktiv mit absichern. Die Praxis Dr. Barloi steht dir bei Problemen schnell und zuverlässig zur Seite – für ein planmäßiges und sicheres Behandlungsergebnis.