Unterschied zwischen Invisalign und Alignern istockphoto | Miguel Fernandez Castro

Invisalign Behandlung – Die durchsichtige Alternative zur klassischen Zahnspange

13. September 2025

Einleitung

Noch vor wenigen Jahrzehnten war die feste Zahnspange mit Metallbrackets die Standardlösung für Zahnkorrekturen. Heute wünschen sich viele Patienten jedoch eine diskrete, komfortable Alternative, die sowohl im Beruf als auch im Privatleben kaum sichtbar ist. Genau hier setzt Invisalign an – ein modernes Aligner-System, das Zähne mit transparenten Kunststoffschienen Schritt für Schritt in die richtige Position bewegt.

Der Trend zu unsichtbaren Zahnkorrekturen wächst stetig, und Invisalign gilt als weltweit führendes System in diesem Bereich. Doch wie funktioniert die Behandlung? Für wen eignet sie sich? Und welche Vorteile sowie Grenzen gibt es?

 

1. Was ist Invisalign?

Invisalign ist ein kieferorthopädisches Behandlungssystem, das auf einer Serie von individuell gefertigten, transparenten Kunststoffschienen (Alignern) basiert. Diese Schienen sind herausnehmbar, nahezu unsichtbar und werden im Alltag kaum bemerkt. Alle ein bis zwei Wochen wird ein neues Aligner-Paar eingesetzt, das die Zähne schrittweise in die gewünschte Position bewegt.

 

2. Der Ablauf einer Invisalign-Behandlung

a) Beratung und Diagnostik

Am Anfang steht ein Beratungsgespräch beim Kieferorthopäden. Mithilfe digitaler 3D-Scans werden Zahnstellung und Kiefer analysiert. Ein virtueller Behandlungsplan zeigt, wie sich die Zähne Schritt für Schritt verändern werden.

b) Herstellung der Aligner

Die individuellen Schienen werden in einem hochpräzisen CAD/CAM-Verfahren gefertigt. Jeder Aligner übt sanften Druck auf bestimmte Zähne aus und sorgt so für kontrollierte Bewegungen.

c) Tragezeit

Die Schienen müssen 22 Stunden pro Tag getragen werden. Nur zum Essen, Trinken (außer Wasser) und zur Zahnpflege werden sie herausgenommen.

d) Kontrolltermine

Alle 6–8 Wochen erfolgt eine Kontrolle beim Kieferorthopäden, um den Fortschritt zu prüfen und neue Aligner-Sets auszuhändigen.

e) Retentionsphase

Nach Abschluss der aktiven Behandlung ist ein Retainer notwendig, um das Ergebnis langfristig zu stabilisieren.

 

3. Vorteile von Invisalign

Unsichtbarkeit: Die Schienen sind nahezu unsichtbar – ideal für Erwachsene im Berufsleben oder Jugendliche, die Wert auf Ästhetik legen.

Herausnehmbar: Keine Einschränkungen bei Ernährung oder Zahnpflege.

Komfort: Keine störenden Drähte oder Brackets, weniger Reizungen an der Mundschleimhaut.

Planbarkeit: Durch die digitale Simulation sind Ergebnisse gut vorhersehbar.

Flexibilität: Besonders geeignet für Menschen mit einem aktiven Lebensstil.

 

4. Grenzen der Invisalign-Behandlung

Obwohl Invisalign sehr vielseitig ist, gibt es Grenzen:

Sehr komplexe Kieferfehlstellungen erfordern manchmal zusätzliche Apparaturen oder sogar eine Kombination mit festen Spangen.

Fehlende Compliance (zu kurze Tragezeit) verlängert die Behandlung oder mindert den Erfolg.

Nicht alle Bewegungen lassen sich mit Aligner-Systemen gleich gut durchführen (z. B. starke Kippungen oder Drehungen).

 

5. Für wen eignet sich Invisalign?

Invisalign eignet sich für:

Jugendliche ab einem gewissen Alter (Invisalign Teen)

Erwachsene, die eine diskrete Behandlung bevorzugen

Leichte bis mittlere Zahnfehlstellungen (Engstände, Lücken, leichte Überbisse)

Patienten, die Wert auf Flexibilität legen

Für sehr schwere Fehlstellungen wird der Kieferorthopäde eine Kombinationstherapie oder klassische Spange empfehlen.

 

6. Behandlungsdauer mit Invisalign

Die Dauer hängt wie bei allen kieferorthopädischen Therapien von der individuellen Fehlstellung ab:

Leichte Korrekturen: 6–12 Monate

Mittlere Fälle: 12–24 Monate

Komplexere Situationen: 24–36 Monate

Auch hier ist die konsequente Tragezeit entscheidend für den Erfolg.

 

7. Kosten und Finanzierung

Die Kosten für Invisalign liegen in der Regel etwas über klassischen festen Spangen. Sie bewegen sich je nach Umfang zwischen 3.500 und 7.000 Euro. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in Ausnahmefällen (bei Kindern mit schwerer Fehlstellung im Rahmen der KIG-Einstufung). Viele Praxen bieten flexible Finanzierungsmodelle an, sodass die Behandlung auch in Raten zahlbar ist.

 

8. Pflege und Alltagstipps

Reinigung: Aligner sollten täglich mit Wasser und spezieller Reinigungslösung oder milder Zahnbürste gereinigt werden.

Ernährung: Essen und Trinken (außer Wasser) immer ohne Aligner.

Aufbewahrung: Schienen nie lose in die Tasche stecken – immer in der Alignerbox aufbewahren.

Disziplin: Tragezeit genau einhalten, sonst verzögert sich die Behandlung.

 

9. Invisalign vs. klassische Zahnspange

MerkmalInvisalignFeste Spange
Sichtbarkeitnahezu unsichtbardeutlich sichtbar
Tragekomforthochmäßig (Druck, Reizungen)
Hygienesehr gut (herausnehmbar)erschwert (Brackets, Drähte)
Einschränkungen Essenkeineviele
Behandlungszeitähnlich, bei leichten Fällen kürzereffektiv, auch bei komplexen Fällen
Kostenetwas höhermeist günstiger

 

Fazit

Invisalign ist eine moderne, ästhetisch ansprechende Alternative zur klassischen Zahnspange. Die transparente Schienentherapie bietet Komfort, Flexibilität und Diskretion – und ist damit besonders für Erwachsene und Jugendliche geeignet, die eine unauffällige Lösung wünschen.

Wie lange eine Invisalign-Behandlung dauert und ob sie für Ihre individuelle Situation geeignet ist, lässt sich nur in einem persönlichen Beratungsgespräch klären.

Wenn Sie sich für Invisalign interessieren, nutzen Sie den Terminbutton auf unserer Website oder nehmen Sie direkt Kontakt auf, um Ihre individuelle Beratung in Schloß Holte-Stukenbrock zu vereinbaren.