
Wie wirkt sich eine Zahnspange auf das Kauen aus?
29. Juni 2025Kauen mit Zahnspange: Veränderungen verstehen und richtig damit umgehen
Eine Zahnspange stellt die gewohnte Kausituation im Mund grundlegend auf den Kopf. Bereits mit dem Einsetzen der Spange verändert sich das Kaumuster deutlich, weil die neuen Kontaktpunkte zwischen den Zähnen und die mechanische Anwesenheit von Brackets, Bögen oder Gummis das Kauen stören. Die Zähne stehen unter leichtem, aber konstantem Druck – sie bewegen sich langsam, was zu einer Reizreaktion führt, die sich beim Beißen in Form von Schmerz oder Spannungsgefühl bemerkbar machen kann.
Nicht selten fühlt sich der Biss instabil an: Ober- und Unterkiefer passen nicht mehr wie gewohnt aufeinander, was die Kraftverteilung auf die Kiefermuskulatur beeinflusst. Gleichzeitig verändert sich das Zusammenspiel mit der Zunge, die beim Kauen eine wichtige Rolle bei der Positionierung der Nahrung spielt. Auch der Schluckvorgang und die Koordination von Lippen und Wangen werden durch das neue "Gerät" im Mund beeinträchtigt.
Typische Beschwerden beim Kauen mit Zahnspange
Vor allem in den ersten Wochen nach dem Einsetzen der Zahnspange oder nach dem Nachziehen des Drahtbogens treten Beschwerden auf. Dazu gehören:
- Zahnschmerzen und Druck beim Zubeißen, besonders bei harter oder zäher Nahrung
- Irritationen der Mundschleimhaut durch scheuernde Brackets und Drähte
- Gefühlter Kontrollverlust über den Biss, da sich die Zahnstellung verändert
- Ermüdung der Kaumuskulatur, da ungewöhnliche Bewegungsabläufe mehr Kraft fordern
- Verstärkte Speichelproduktion, die das Kauen und Schlucken anfangs erschwert
Diese Reaktionen sind Teil des natürlichen Anpassungsprozesses. Das Gehirn lernt, die neuen Reize zu interpretieren, und die Muskulatur stellt sich stufenweise um.
Praktische Tipps zur Erleichterung des Kauens
- Wähle weiche bis breiige Nahrung: Suppen, Püree, Nudeln, reifes Obst, weich gegartes Gemüse und Milchprodukte erleichtern das Kauen enorm.
- Schneide Lebensmittel in kleine Stücke: So kannst du mit den Backenzähnen kauen und vermeidest das Abbeißen mit den empfindlichen Schneidezähnen.
- Vermeide knusprige oder klebrige Speisen: Brotrinden, Karamell, Möhren oder Pizza können Brackets lösen und den Druck verstärken.
- Langsam und bewusst essen: Konzentriertes Kauen hilft deinem Kausystem, sich an das neue Bewegungsmuster zu gewöhnen.
- Nutze Kälte als natürlichen Schmerzdämpfer: Kaltes Wasser oder kühles Joghurt lindern das Spannungsgefühl im Mund.
- Trainiere sanft die Kaumuskulatur: Kauen auf der weniger empfindlichen Seite, leichtes Zusammenbeißen und bewusstes Schlucken helfen beim Anpassen.
Die Praxis Dr. Barloi berät dich gern individuell, wie du mit deiner Spange im Alltag zurechtkommst – insbesondere, wenn Beschwerden länger anhalten.
Langfristige Verbesserungen der Kaufunktion durch Zahnkorrektur
Die anfänglichen Einschränkungen lohnen sich. Eine erfolgreich abgeschlossene kieferorthopädische Behandlung verbessert nicht nur die Zahnästhetik, sondern auch die Funktion des gesamten Kauapparats. Positive Effekte sind:
- Harmonisch abgestimmter Biss: Die Zahnreihen greifen wieder ideal ineinander, was das Kauen effektiver und kräfteschonender macht.
- Gleichmäßige Kaubelastung: Eine einseitige Belastung, die häufig durch Zahnfehlstellungen entsteht, wird reduziert.
- Entlastung des Kiefergelenks: Fehlstellungen führen oft zu Verspannungen oder CMD – durch die neue Bisslage kann sich die Gelenkfunktion normalisieren.
- Verbesserte Nahrungszerkleinerung: Das erleichtert die Verdauung und reduziert Magenprobleme.
- Geringere Abnutzung einzelner Zähne, da die Kauflächen optimal arbeiten können.
Patient:innen mit vorheriger Funktionsstörung berichten nach erfolgreicher Zahnkorrektur häufig von einem stabileren Biss, reduzierter Muskelspannung und gesteigertem Kaukomfort im Alltag.
Fazit
Das Kauen mit einer festen Zahnspange ist zu Beginn oft mit Herausforderungen verbunden. Es kostet etwas Geduld, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Mit der richtigen Nahrungsauswahl, einem bewussten Umgang mit dem Kausystem und professioneller Begleitung gelingt jedoch die Umstellung meist innerhalb kurzer Zeit. Langfristig verbessert sich nicht nur die Kaufunktion, sondern auch das gesamte orofaziale Gleichgewicht. Die Praxis Dr. Barloi steht dir während der gesamten Behandlung zur Seite – für ein funktionell gesundes und stabiles Kauverhalten.