
Warum ist die kieferorthopädische Nachsorge so wichtig?
03. Juli 2025Stabilität nach der Zahnspange – die unterschätzte Phase
Nach einer langen kieferorthopädischen Behandlung mit Zahnspange denken viele, dass die Arbeit mit dem Entfernen der Apparatur abgeschlossen ist. Doch genau jetzt beginnt ein ebenso entscheidender Abschnitt: die Nachsorge. In dieser Phase geht es darum, das erzielte Ergebnis zu sichern. Denn nach dem Entfernen der Zahnspange neigen Zähne dazu, in ihre ursprüngliche Position zurückzuwandern – ein natürlicher Prozess, der als „Rezidiv“ bezeichnet wird.
Was passiert nach der aktiven KFO-Behandlung?
Wenn Zahnspange oder Aligner entfernt werden, sind Zähne und Kiefer zwar in die gewünschte Position gebracht worden, doch das umliegende Gewebe – besonders die Fasern des Zahnhalteapparats – ist noch nicht vollständig angepasst. Ohne gezielte Stabilisierung droht das Risiko, dass sich Zähne wieder verschieben. Um das zu verhindern, wird die sogenannte Retentionsphase eingeleitet, die ein fester Bestandteil der kieferorthopädischen Nachsorge ist.
Retainer – das Herzstück der Nachsorge
Retainer sind speziell angefertigte Halteelemente, die entweder fest (Retainerdraht) oder herausnehmbar (z. B. Retentionsschiene) sind. Sie sorgen dafür, dass die Zähne nach der aktiven Behandlung ihre neue Position beibehalten. Die Tragedauer eines Retainers variiert je nach individueller Ausgangssituation, sollte aber nie unterschätzt werden. Häufig wird eine dauerhafte Retention im Unterkiefer empfohlen – insbesondere bei Jugendlichen, deren Kieferwachstum noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden
Die Nachsorge ist mehr als nur das Tragen eines Retainers. Regelmäßige Kontrollen beim Kieferorthopäden sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Retention funktioniert und sich keine neuen Fehlstellungen entwickeln. Dabei werden unter anderem folgende Punkte überprüft:
- Sitz und Zustand des Retainers
- Entwicklung des Zahnhalteapparats
- Kiefergelenkfunktion
- eventuelle Begleiterscheinungen wie Zähneknirschen oder Druckgefühl
Diese Termine sind oft weniger aufwendig als die Kontrollbesuche während der aktiven Phase – aber nicht weniger wichtig.
Retentionsphase – das unsichtbare Rückgrat einer erfolgreichen Behandlung
Nach dem Entfernen einer festen oder herausnehmbaren Zahnspange beginnt ein entscheidender Abschnitt: die Retentionsphase. In dieser Phase wird das erzielte Ergebnis stabilisiert – denn Zähne neigen dazu, in ihre ursprüngliche Position zurückzuwandern, wenn kein Halteapparat eingesetzt wird. Die Nachsorge mit einem Retainer – ob festsitzend oder herausnehmbar – verhindert genau das.
Unterschiedliche Arten von Retainern
- Festsitzende Retainer bestehen meist aus einem dünnen Draht, der auf der Rückseite der Frontzähne befestigt wird.
- Herausnehmbare Retainer ähneln einer durchsichtigen Schiene und werden meist nachts getragen.
Beide Varianten erfordern regelmäßige Kontrollen, um sicherzustellen, dass sie korrekt sitzen und keine Schäden verursachen. Auch das Verhalten der Zähne wird bei diesen Terminen beobachtet.
Kontrolltermine – nicht nur Routine, sondern entscheidend
Die Nachsorgeuntersuchungen bei der Kieferorthopädin oder dem Kieferorthopäden sind keine bloße Formalität. In den ersten Monaten nach Abschluss der Behandlung erfolgen meist engmaschige Kontrollen, danach werden die Abstände schrittweise verlängert. Dabei werden unter anderem:
- der Sitz und Zustand des Retainers geprüft
- mögliche Rückwanderung der Zähne erkannt
- Zahnfleisch und Zahnhalteapparat beurteilt
- neue Engstände oder Funktionsprobleme ausgeschlossen
Frühzeitig erkannt, lassen sich kleinere Verschiebungen oft noch unkompliziert korrigieren. Wird jedoch zu spät gehandelt, droht unter Umständen eine erneute kieferorthopädische Behandlung.
Was kann passieren, wenn man die Nachsorge vernachlässigt?
Ein häufiger Fehler besteht darin, die Retentionsphase zu unterschätzen. Wer den Retainer nicht trägt oder Kontrolltermine auslässt, riskiert Folgendes:
- Zähne verschieben sich wieder – insbesondere die Frontzähne reagieren empfindlich
- Unregelmäßiger Biss kann sich erneut ausbilden
- Frust nach monatelanger oder jahrelanger Behandlung – weil das schöne Ergebnis verloren geht
Die kieferorthopädische Nachsorge schützt also nicht nur das ästhetische Ergebnis, sondern auch die funktionale Stabilität deines Kiefers und Zahnapparats.
Dein langfristiger Erfolg beginnt mit Verantwortung
Eine gute Nachsorge bedeutet Verantwortung – von deiner Seite und seitens der Praxis. Sie ist ein gemeinsamer Prozess, der Jahre nach der Behandlung noch Einfluss auf deine Zahngesundheit und dein Lächeln hat.
Tipp: Plane deine Retainer-Kontrollen fest ein – wie einen Zahnarztbesuch! So wird es zur Routine, dein Lächeln langfristig zu erhalten.