
Kieferorthopädische Notfallversorgung: Hilfe bei beschädigter Zahnspange
05. März 2025Ursachen und häufige Probleme mit Zahnspangen
Zahnspangen sind täglichem Gebrauch ausgesetzt, sei es durch Essen, Sprechen oder unbewusstes Zähneknirschen. Dabei kann es passieren, dass Brackets abbrechen, sich Drähte verbiegen oder sich eine herausnehmbare Zahnspange verformt. Manchmal geschieht dies durch einen unglücklichen Biss auf etwas Hartes, in anderen Fällen durch eine unzureichende Pflege oder natürliche Abnutzung. Kleine Defekte sind oft harmlos und können durch einfache Maßnahmen überbrückt werden, größere Schäden hingegen können die Behandlung beeinträchtigen und sollten zeitnah repariert werden.
Häufige Probleme sind gelöste Brackets, herausstehende Drähte oder Druckstellen durch schlecht sitzende Spangen. Auch lose oder beschädigte Gummizüge können zu unangenehmen Reizungen im Mundraum führen. Da sich eine unbehandelte Fehlstellung der Zahnspange negativ auf die Zahnkorrektur auswirken kann, ist es wichtig, Defekte frühzeitig zu erkennen und zu handeln.
Erste Hilfe bei einer beschädigten festen Zahnspange
Wenn sich ein Bracket löst, bleibt es meist noch am Draht hängen. Es sollte nicht mit Gewalt entfernt werden, da dies den Draht beschädigen kann. Falls das Bracket unangenehm scheuert, kann es mit etwas Schutzwachs aus der Apotheke abgedeckt werden, um die betroffene Stelle zu entlasten. Ein herausstehender Draht kann mit einer Pinzette vorsichtig zurückgebogen werden, damit er nicht in die Wange oder das Zahnfleisch sticht. Sollte dies nicht möglich sein oder weiterhin Beschwerden verursachen, ist ein Besuch beim Kieferorthopäden ratsam.
Ein abgebrochenes Bracket kann den Verlauf der Behandlung verzögern, da der betroffene Zahn nicht mehr korrigiert wird. Ein zügiger Termin zur Reparatur stellt sicher, dass die Spange weiterhin effektiv arbeitet. Auch gelöste Bänder an den Backenzähnen sollten nicht eigenständig entfernt werden, da sie eine wichtige Stützfunktion haben. Wer den Verdacht hat, dass sich Teile der Zahnspange verschoben haben, sollte auf harte oder klebrige Lebensmittel verzichten, um weitere Schäden zu vermeiden.
Beschädigungen an herausnehmbaren Zahnspangen
Herausnehmbare Zahnspangen können durch Herunterfallen, versehentliches Draufbeißen oder unsachgemäße Reinigung beschädigt werden. Kleinere Risse oder verbogene Drähte können die Passform und Wirksamkeit der Zahnspange beeinträchtigen. Falls sich ein Draht gelöst hat oder der Kunststoff gebrochen ist, sollte die Spange nicht weitergetragen werden, um Verletzungen des Zahnfleisches oder der Zähne zu vermeiden. Eine schnelle Reparatur durch den Kieferorthopäden sorgt dafür, dass die Behandlung ohne größere Unterbrechungen fortgesetzt werden kann.
Manchmal können herausnehmbare Spangen auch Druckstellen verursachen, insbesondere wenn das Kind wächst oder die Spange nicht mehr optimal sitzt. In solchen Fällen kann es helfen, die Spange für kurze Zeit weniger zu tragen. Sollten die Beschwerden jedoch anhalten, ist eine Anpassung notwendig. Besonders bei Kindern ist es wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, ob sie die Spange korrekt tragen und keine Defekte übersehen wurden.
Wann ist ein Notfalltermin beim Kieferorthopäden erforderlich?
Nicht jeder Schaden an einer Zahnspange erfordert sofortige medizinische Hilfe, aber in bestimmten Fällen ist schnelles Handeln entscheidend. Wenn ein Draht so weit herausragt, dass er das Zahnfleisch oder die Wange verletzt, sollte umgehend ein Termin vereinbart werden. Auch starke Schmerzen oder eine Zahnspange, die sich nicht mehr tragen lässt, erfordern eine sofortige Behandlung.
Abgebrochene Brackets oder beschädigte herausnehmbare Zahnspangen, die nicht mehr richtig sitzen, können die Zahnkorrektur beeinträchtigen und sollten ebenfalls zeitnah repariert werden. Falls am Wochenende oder außerhalb der Sprechzeiten ein akutes Problem auftritt, kann ein zahnärztlicher Notdienst helfen. In vielen Fällen lassen sich kleinere Schäden jedoch durch einfache Maßnahmen wie Schutzwachs oder das vorsichtige Zurückbiegen von Drähten bis zum nächsten regulären Termin überbrücken.
Vorbeugung und Pflege zur Vermeidung von Schäden
Um Schäden an der Zahnspange zu vermeiden, sollten einige grundlegende Pflegehinweise beachtet werden. Bei festen Zahnspangen ist es ratsam, auf besonders harte Lebensmittel wie Nüsse, Popcorn oder harte Bonbons zu verzichten, da diese die Brackets lockern oder beschädigen können. Auch das Kauen auf Stiften oder Fingernägeln kann die Zahnspange in Mitleidenschaft ziehen.
Herausnehmbare Zahnspangen sollten immer in einer stabilen Box aufbewahrt werden, wenn sie nicht getragen werden. Falls die Spange über Nacht nicht benutzt wird, sollte sie in einer speziellen Reinigungsflüssigkeit oder mit klarem Wasser gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden. Regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden helfen dabei, frühzeitig Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor größere Schäden entstehen.
Jetzt Termin vereinbaren – Schnelle Hilfe bei Zahnspangen-Problemen
Unsere Praxis bietet schnelle und zuverlässige Hilfe bei beschädigten Zahnspangen. Falls deine Zahnspange defekt ist, vereinbare so schnell wie möglich einen Termin auf unserer Praxis-Website, damit deine Behandlung reibungslos fortgesetzt werden kann. Eine frühzeitige Reparatur sorgt dafür, dass deine Zahnkorrektur nicht unnötig verlängert wird.