Wie oft zur Kontrolle beim Kieferorthopäden?

09. April 2025

Regelmäßige Kontrollen – warum sie so wichtig sind

Ob bei fester Zahnspange, Alignern oder herausnehmbaren Apparaturen: Der Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung steht und fällt mit der regelmäßigen Kontrolle. Diese Termine dienen nicht nur dazu, den Fortschritt zu überprüfen, sondern auch mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen. Gerade weil sich Zähne unter kontinuierlicher Kraft verschieben, ist es notwendig, den Verlauf engmaschig zu begleiten.

Zudem spielen auch Faktoren wie Mundhygiene, Beschwerden, Druckstellen oder lockere Brackets eine Rolle. Wer die Kontrolltermine regelmäßig wahrnimmt, profitiert von einer stabileren Behandlung, weniger Komplikationen und einem insgesamt besseren Ergebnis. In der Praxis Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock wird der Rhythmus der Kontrollen individuell geplant – je nach Spangentyp und Therapieziel.

 

Wie oft findet eine Kontrolle in der Regel statt?

Die Häufigkeit der Kontrolltermine variiert je nach Art der Zahnspange und Behandlungsphase:

Bei festen Zahnspangen sind Kontrollen in der Regel alle 4 bis 8 Wochen üblich. Hierbei werden Bögen gewechselt, Brackets überprüft und ggf. kleine Reparaturen vorgenommen. Auch die Zahnbewegung wird dokumentiert und gegebenenfalls korrigiert.

Bei Alignern findet die Kontrolle meist alle 6 bis 10 Wochen statt, abhängig davon, wie gut die Schienen getragen werden und ob Zwischenziele erreicht wurden. Dabei wird häufig überprüft, ob der nächste Satz Aligner eingesetzt werden kann oder Anpassungen erforderlich sind.

Herausnehmbare Spangen, vor allem bei Kindern, werden oft in mehrwöchigen bis vierteljährlichen Abständen kontrolliert. Hier steht die Tragedisziplin im Vordergrund, ebenso wie die Entwicklung von Zahnstellung und Kieferwachstum.

Auch nach abgeschlossener aktiver Behandlung – in der sogenannten Retentionsphase – sind weiterhin regelmäßige Kontrollen wichtig. Sie dienen dazu, das Ergebnis langfristig zu stabilisieren, z. B. bei Verwendung von Retainern.

 

Was passiert bei einem Kontrolltermin?

Ein Kontrolltermin dauert meist nur wenige Minuten, kann aber entscheidend sein. Zunächst wird die Zahnstellung kontrolliert und mit früheren Befunden verglichen. Je nach Behandlungsstand werden neue Drähte eingesetzt, Aligner übergeben oder bestehende Spangen nachjustiert. Auch der Sitz von Brackets, der Zustand des Zahnfleischs und mögliche Druckstellen werden geprüft.

Bei Bedarf gibt es Tipps zur verbesserten Zahnpflege oder Hinweise für den Alltag. Gerade bei jüngeren Patient:innen werden Eltern in die Entwicklung eingebunden. Wenn du Fragen zur Terminfrequenz hast, kannst du dich jederzeit an das Team der Praxis Dr. Barloi wenden.

 

Was tun, wenn ein Termin verpasst wurde?

Auch wenn das Leben manchmal dazwischenkommt – versäumte Kontrolltermine sollten so schnell wie möglich nachgeholt werden. Längere Abstände können dazu führen, dass sich Zähne unkontrolliert bewegen, Materialien Schaden nehmen oder Schmerzen entstehen. Wer regelmäßig zur Kontrolle geht, spart sich in vielen Fällen spätere Korrekturen oder Verzögerungen in der Behandlung.

 

Fazit – Kontrolle sichert den Erfolg

Kontrolltermine sind kein „nice to have“, sondern ein fester Bestandteil jeder kieferorthopädischen Therapie. Sie ermöglichen eine zielgerichtete, sichere und reibungslose Behandlung – unabhängig vom verwendeten Spangensystem. Wer seinen Zeitplan im Blick behält und Rückfragen offen anspricht, legt die beste Grundlage für ein funktionales und ästhetisches Endergebnis. Vereinbare rechtzeitig deine nächsten Termine – z. B. in der Praxis Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock.