Ernährung istockphoto.com | jacoblund

Kann man mit Zahnspange normal essen? Tipps für den Alltag

09. April 2025

Der Alltag mit Zahnspange – was sich beim Essen ändert

Eine Zahnspange bringt viele Veränderungen mit sich – nicht nur beim Lächeln, sondern auch beim Essen. Besonders in der Anfangszeit ist das Kauen mit Spange ungewohnt, manchmal sogar unangenehm. Je nach Spangentyp – ob festsitzend oder herausnehmbar – ergeben sich im Alltag verschiedene Einschränkungen. Doch die gute Nachricht ist: Mit ein wenig Gewöhnung lässt sich das tägliche Essen problemlos in die neue Situation integrieren.

Gerade bei festen Zahnspangen ist etwas mehr Achtsamkeit notwendig, um Schäden an Brackets, Draht oder Zähnen zu vermeiden. Bei Alignern hingegen spielt eher das Handling eine Rolle – wann man sie herausnimmt, wie man sie reinigt und was man zwischen den Tragezeiten zu sich nimmt.

 

Was geht – und was eher nicht? Die wichtigsten Unterschiede

Mit einer festsitzenden Zahnspange bleiben viele Speisen möglich, wenn sie in angepasster Form verzehrt werden. Es gibt allerdings einige Dinge, die zu vermeiden sind, weil sie entweder die Spange beschädigen oder die Zähne unnötig belasten. Dazu zählen:

Sehr harte Lebensmittel wie Nüsse, harte Brotkrusten, rohe Möhren oder Bonbons

Zähe und klebrige Speisen wie Karamell, Kaugummi, zäher Käse oder Lakritz

Körnige oder faserige Bestandteile wie Popcorn, das unter die Drähte rutschen kann

Unbedenklich sind hingegen weiche, gegarte, stückig geschnittene Speisen wie Kartoffelpüree, gekochtes Gemüse, Nudeln, Reis, Eintöpfe oder weich gegarte Fleischsorten. Obst kann in mundgerechten Stücken genossen werden – ein Apfel sollte zum Beispiel nicht im Ganzen abgebissen, sondern geschnitten werden.

Bei herausnehmbaren Alignern ist die Lebensmittelauswahl nahezu uneingeschränkt – allerdings müssen die Schienen vor jeder Mahlzeit entfernt werden. Getränke wie Wasser dürfen auch mit eingesetzten Alignern konsumiert werden, alle anderen Getränke sollten wegen Zucker, Säuren oder Farbstoffen vermieden werden, solange die Schienen getragen werden.

 

Die erste Zeit nach Einsetzen – was du beachten solltest

Direkt nach dem Einsetzen der Spange oder dem Wechsel zu einer neuen Aligner-Schiene sind die Zähne häufig empfindlich. Das Kauen kann unangenehm sein, und manche Patientinnen und Patienten empfinden sogar leichte Schmerzen. In dieser Phase empfiehlt es sich, besonders weiche Speisen zu wählen. Dazu gehören Suppen, Joghurt, Brei, weiches Brot ohne Kruste oder pürierte Speisen.

Die Empfindlichkeit lässt meist nach wenigen Tagen nach – dann können wieder festere Konsistenzen gegessen werden. Dennoch ist es hilfreich, sich an eine bestimmte „Essroutine“ zu gewöhnen, um Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen.

 

Tipps für sicheres und angenehmes Essen mit Spange

Im Alltag hilft eine Mischung aus Planung, Umsicht und Gelassenheit. Wer sich etwas umstellt und bewusst isst, kann auch mit Spange gut durch den Tag kommen. Einige hilfreiche Tipps:

Schneide größere Speisen in kleine Stücke und vermeide kräftiges Abbeißen.

Kauge mit Bedacht – vor allem bei festeren Lebensmitteln, um Brackets nicht zu überlasten.

Vermeide es, mit den Schneidezähnen harte oder zähe Speisen zu reißen.

Verzichte auf Snacks, die zwischen die Spangenteile gelangen und sich schwer entfernen lassen.

Trinke regelmäßig stilles Wasser – das hilft, Essensreste auszuspülen und das Zahnfleisch gesund zu halten.

Reinige die Zähne nach jeder Mahlzeit, insbesondere bei festsitzenden Spangen.

Für Aligner-Nutzer ist es sinnvoll, eine Zahnbürste unterwegs dabeizuhaben. So können die Zähne nach dem Essen schnell gereinigt werden, bevor die Schienen wieder eingesetzt werden.

 

Mahlzeiten unterwegs oder in der Schule – was ist praktikabel?

Kinder und Jugendliche mit Zahnspange stehen vor besonderen Herausforderungen – etwa in der Schule, in der Kantine oder beim Sport. Das Pausenbrot muss so vorbereitet sein, dass es leicht gegessen werden kann, ohne dass es zu Schäden an der Spange kommt oder Essensreste zurückbleiben.

Ideal sind weiche Sandwiches, Wraps, klein geschnittenes Obst oder Joghurtbecher. In der Brotdose sollten keine harten Snacks wie Karottensticks oder Müsliriegel landen. Stattdessen eignen sich weiche Reiswaffeln, Cracker oder gekochte Eier.

Nach dem Essen sollten, wenn möglich, die Zähne oder zumindest der Mund mit Wasser gespült werden. Auch das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi – wenn erlaubt – kann kurzzeitig helfen, den Speichelfluss anzuregen und den Mund zu reinigen.

 

Fazit – mit etwas Anpassung bleibt der Genuss erhalten

Auch mit einer Zahnspange musst du nicht auf gutes und abwechslungsreiches Essen verzichten. Zwar sind ein paar Anpassungen notwendig, doch mit der richtigen Herangehensweise wird der Alltag nicht mühsamer – sondern einfach bewusster. Achtsames Essen, gute Zahnpflege und kluge Vorbereitung machen den Unterschied.

In der Praxis Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock wird jede Patientin und jeder Patient ausführlich beraten – auch zum Thema Ernährung während der Behandlung. So wird nicht nur die Zahnstellung verbessert, sondern auch das Essverhalten positiv begleitet.