Sport mit Aligner istockphoto.com | PeopleImages

Kann man mit Spange normal Sport treiben?

29. Juni 2025

Sport mit Zahnspange – was grundsätzlich möglich ist

Zahnspangen sind heute so konzipiert, dass sie den Alltag der Patientinnen und Patienten möglichst wenig einschränken. Dazu gehört auch der Sport: Ob Schulsport, Vereinstraining oder Freizeitaktivität – körperliche Bewegung ist in den allermeisten Fällen problemlos mit einer Zahnspange vereinbar.

Sowohl feste als auch herausnehmbare Apparaturen beeinträchtigen sportliche Leistung nicht direkt. Allerdings gibt es bestimmte Situationen, in denen Vorsicht und gezielte Schutzmaßnahmen sinnvoll sind – etwa bei Kontaktsportarten oder hoher Sturzgefahr.

 

Welche Sportarten stellen kein Risiko dar?

 

Allgemeine Fitness- und Ausdauersportarten

Joggen, Radfahren, Schwimmen, Tanzen, Yoga oder Gerätetraining sind mit Zahnspange absolut unbedenklich. Hier besteht kaum ein Risiko für Stöße im Mundbereich, und auch die Atemtechnik wird durch die Apparatur nicht beeinträchtigt.

 

Ballsportarten mit geringem Körperkontakt

Volleyball, Tennis, Badminton oder Tischtennis gelten als risikoarm. Dennoch empfiehlt sich bei sehr intensiver Spielweise oder Turniersituationen ein individuelles Gespräch mit dem Kieferorthopäden.

 

Schwimmen mit herausnehmbarer Spange

Herausnehmbare Spangen oder Aligner sollten vor dem Schwimmen unbedingt herausgenommen werden – insbesondere im Chlor- oder Salzwasser. Das schützt Material und Passform und verhindert versehentliches Verschlucken.

 

Wann ist Vorsicht geboten?

 

Kontaktsportarten

Bei Sportarten wie Fußball, Handball, Basketball, Hockey oder Kampfsport (z. B. Judo, Boxen, Karate) besteht erhöhte Verletzungsgefahr für Zähne, Lippen und Schleimhäute. Hier kann ein Stoß gegen den Mundbereich dazu führen, dass Brackets oder Drähte Gewebe verletzen – selbst bei einem vergleichsweise leichten Aufprall.

 

Sportarten mit Sturzrisiko

Skateboarden, Mountainbiking, Reiten oder Snowboarden bergen ebenfalls Risiken für den Kiefer- und Gesichtsbereich. Besonders bei Kindern und Jugendlichen mit festsitzenden Spangen ist hier ein präventiver Schutz wichtig.

 

Sport-Mundschutz – eine sinnvolle Investition

 

Warum Mundschutz wichtig ist

Ein individuell angepasster Mundschutz schützt nicht nur die Zähne, sondern auch die Spange selbst. Er verhindert, dass Brackets bei einem Aufprall in das Weichgewebe drücken oder sich lösen, und kann sogar Zahnfrakturen verhindern.

 

Arten von Mundschutz

  • Standard-Mundschutz (z. B. aus dem Sportgeschäft): Günstig, aber oft schlechter Sitz bei fester Spange
  • Thermoplastischer Mundschutz (zum Selbstanpassen): Besserer Sitz, aber nicht ideal bei häufigen Zahnbewegungen
  • Individueller Mundschutz vom Zahnarzt/Kieferorthopäden: Beste Passform, auch bei Spangen – schützt effektiv und komfortabel

 

Für Aligner-Träger

Während des Sports sollten Aligner idealerweise herausgenommen und sicher aufbewahrt werden. Bei hohem Risiko empfiehlt sich ein zusätzlicher Schutz durch einen Mundschutz – dieser kann individuell über die Zahnreihe modelliert werden.

 

Verletzungen durch die Spange – was tun im Notfall?

 

Häufige Verletzungen

  • Lippen- oder Wangenverletzungen durch Bracket-Kontakt
  • Drahtenden, die ins Weichgewebe einschneiden
  • Lockerung von Brackets nach Aufprall
  • Blutungen oder Zahnlockerung

 

Erste Maßnahmen

  • Kühlung mit einem kalten Tuch oder Kühlpad
  • Mund ausspülen, um Wunden zu reinigen
  • Wachs auf störende Brackets oder Drahtenden auftragen
  • Bei sichtbaren Schäden an der Spange sofort einen Termin in der kieferorthopädischen Praxis vereinbaren

 

Tipps für den sicheren Sport mit Zahnspange

  • Bei intensiven Sportarten: immer Mundschutz tragen
  • Herausnehmbare Spangen beim Sport herausnehmen und im Etui aufbewahren
  • Nach dem Sport Spange und Zähne gründlich reinigen
  • Keine zuckerhaltigen Sportgetränke während des Trainings
  • Kontrolliere regelmäßig deine Spange auf Schäden nach Stürzen oder Ballkontakten

 

Fazit – Sport ist mit Zahnspange fast immer möglich

Eine Zahnspange ist kein Hindernis für Bewegung, Training oder Wettkampf – ganz im Gegenteil: Sport wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus und sollte weiterhin fester Bestandteil des Alltags sein.

Mit der richtigen Vorsicht, einem passenden Mundschutz und regelmäßiger Kontrolle steht dem sportlichen Ausgleich auch während der kieferorthopädischen Behandlung nichts im Wege.

Bei Unsicherheiten oder wenn du nach einem Sturz Auffälligkeiten an deiner Spange bemerkst, melde dich über unsere Kontaktseite – wir beraten dich individuell.