Zungen- und Schlucktraining Quelle: pexels

Myofunktionelle Therapie: Muskeltraining für ein gesundes Gebiss

05. November 2025

Was ist myofunktionelle Therapie?

Die myofunktionelle Therapie ist ein spezielles Training für die Muskulatur von Zunge, Lippen und Wangen. Sie wird eingesetzt, wenn Störungen der Mundmuskulatur die Entwicklung von Zähnen, Kiefer und Schluckverhalten beeinflussen. Ziel ist es, das natürliche Gleichgewicht zwischen Muskeln und Kieferfunktionen wiederherzustellen.

Solche Fehlfunktionen treten häufig bei Kindern auf, können aber auch Erwachsene betreffen. Besonders in Kombination mit kieferorthopädischen Behandlungen spielt die myofunktionelle Therapie eine wichtige Rolle, um Zahnbewegungen langfristig zu stabilisieren.

Warum das Muskelgleichgewicht so wichtig ist

Zunge und Lippen üben täglich tausende kleine Bewegungen aus – beim Schlucken, Sprechen und Atmen. Wenn diese Bewegungen unkoordiniert oder fehlerhaft ablaufen, entsteht ein Ungleichgewicht im Mundraum, das die Zahnstellung beeinflussen kann.

Eine falsche Zungenlage, ein offenes Schluckmuster oder Mundatmung führen dazu, dass sich Zähne langsam verschieben oder ein offener Biss entsteht. Die myofunktionelle Therapie korrigiert diese Muster gezielt und sorgt dafür, dass Muskeln, Zähne und Kiefer harmonisch zusammenarbeiten.

Ablauf und Inhalte der myofunktionellen Therapie

Zu Beginn erfolgt eine genaue Funktionsanalyse. Dabei wird untersucht, wie Zunge, Lippen und Kaumuskulatur in Ruhe und Bewegung arbeiten. Anschließend wird ein individueller Trainingsplan erstellt, der einfache, gezielte Übungen umfasst.

Typische Therapieelemente sind:

Zungenübungen zur Verbesserung der Zungenlage am Gaumen

Lippenkräftigung zur Unterstützung des Mundschlusses

Atem- und Schlucktraining für ein physiologisches Bewegungsmuster

Übungen zur Koordination von Sprache und Kieferbewegung

Die Übungen werden regelmäßig in der Praxis angeleitet und zu Hause fortgesetzt. Bereits nach einigen Wochen zeigen sich spürbare Verbesserungen in Muskelspannung und Funktionsbalance.

Myofunktionelle Therapie in der Kieferorthopädie

In der Praxis von Dr. Barloi ist die myofunktionelle Therapie ein fester Bestandteil der ganzheitlichen Behandlung. Sie unterstützt nicht nur die Zahnkorrektur, sondern hilft auch, Rückfälle nach kieferorthopädischen Behandlungen zu vermeiden.

Eine stabile Muskulatur sorgt dafür, dass die Zähne nach einer Spangenbehandlung in ihrer neuen Position bleiben. Besonders bei Kindern und Jugendlichen mit offenen Bissen, Zungenvorstoß oder Mundatmung ist die Kombination aus Kieferorthopädie und Muskeltraining besonders effektiv.

Vorteile der myofunktionellen Therapie

Korrektur falscher Schluck- und Atemmuster

Verbesserung der Zungen- und Lippenfunktion

Unterstützung kieferorthopädischer Behandlungen

Prävention von Rückfällen nach Zahnkorrekturen

Förderung einer gesunden Kiefer- und Gesichtsentwicklung

Häufige Fragen zur myofunktionellen Therapie

Wie oft sollte man die Übungen machen?
Täglich – kurze, regelmäßige Einheiten sind effektiver als seltene, lange Übungen.

Ab welchem Alter ist die Therapie sinnvoll?
In der Regel ab 6 Jahren, sobald die Bewegungsabläufe bewusst trainiert werden können.

Hilft die Therapie auch Erwachsenen?
Ja, auch Erwachsene profitieren von der Verbesserung von Zungenlage und Muskelkoordination.

Wie lange dauert die Behandlung?
Meist über mehrere Monate, je nach Ausprägung der Fehlfunktion und Übungsdisziplin.

Fazit: Starke Muskulatur für stabile Zahnstellung

Die myofunktionelle Therapie ist eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Methode, um Fehlfunktionen im Mundbereich zu korrigieren. Sie stärkt die Muskulatur, harmonisiert Zungen- und Lippenbewegungen und stabilisiert die Zahnstellung dauerhaft.

Wer von einer funktionellen Begleittherapie zur Kieferorthopädie profitieren möchte, findet bei
Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock
fachkundige Betreuung, individuelle Übungsprogramme und ganzheitliche Behandlungskonzepte für eine gesunde Mund- und Kieferfunktion.