
Wie läuft die Retainer-Kontrolle ab?
29. Juni 2025Warum die Retainer-Kontrolle so wichtig ist
Nach einer abgeschlossenen kieferorthopädischen Behandlung beginnt die Retentionsphase, eine essenzielle Etappe für die dauerhafte Sicherung des Behandlungserfolgs. Auch wenn die Zahnbewegung abgeschlossen ist, sind die umgebenden Strukturen – darunter das Zahnbett, die Haltefasern (Sharpey-Fasern) und das Kieferknochengewebe – noch nicht vollständig stabilisiert. Ohne gezielte Nachsorge besteht das Risiko, dass sich die Zähne in ihre ursprüngliche Fehlstellung zurückbewegen (Rezidiv).
Retainer helfen dabei, die neue Zahnposition zu erhalten. Dabei wird zwischen festsitzenden Retainern – meist als Draht an der Innenseite der Frontzähne angebracht – und herausnehmbaren Retentionsschienen unterschieden. Beide Systeme sind nur dann wirksam, wenn sie korrekt angepasst, intakt und hygienisch gepflegt sind. Regelmäßige Kontrollen sichern ihre Funktion und verhindern unbemerkte Veränderungen.
Wann findet die erste Kontrolle statt?
Die erste Kontrolle erfolgt typischerweise etwa 4 bis 6 Wochen nach dem Einsetzen des Retainers. In dieser Phase passt sich das umgebende Gewebe an das Retentionssystem an. Es wird geprüft, ob der Draht sich gelöst hat, ob Klebestellen intakt sind und ob Druckstellen oder Irritationen vorliegen. Auch die Mundhygiene spielt eine zentrale Rolle: Zahnsteinbildung oder Plaqueablagerungen an den Verklebungsstellen können Entzündungen verursachen oder den Halt des Retainers beeinträchtigen.
Bei herausnehmbaren Retainern wird die Tragedauer überprüft, die Passform kontrolliert und der allgemeine Zustand des Materials bewertet. Zeigen sich erste Verformungen oder Materialermüdungen, kann eine Anpassung oder der Neudruck erforderlich sein. Besonders in den ersten Monaten nach Abschluss der aktiven Behandlung ist eine engmaschige Betreuung entscheidend.
Wie oft sollte eine Retainer-Kontrolle stattfinden?
Nach der Erstkontrolle sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden – bei festsitzenden Retainern etwa alle 6 bis 9 Monate, bei herausnehmbaren Retainern mindestens einmal jährlich. Je nach individuellem Risiko (z. B. bei Parodontalerkrankungen, Bruxismus oder starker Zahnbeweglichkeit) kann der Kontrollintervall angepasst werden.
Festsitzende Retainer müssen insbesondere auf Klebeverluste, Drahtverformungen oder Zahnsteinansammlungen untersucht werden. Schon minimale Veränderungen können langfristig zu einem schleichenden Zahnverschieben führen. Herausnehmbare Retainer können durch regelmäßiges Tragen ihre Form verlieren oder brechen. Auch unzureichende Pflege kann zu Hygienemängeln und eingeschränkter Funktion führen. Die Praxis Dr. Barloi bietet ein Recall-System, das Patientinnen und Patienten automatisch an anstehende Kontrollen erinnert.
Was passiert bei der Kontrolle konkret?
Eine Retainer-Kontrolle umfasst mehrere präzise Schritte:
- Inspektion des Retainers: Sichtprüfung auf Verformungen, Brüche, Klebestellen oder Ablösungen.
- Funktionskontrolle: Überprüfung, ob der Retainer korrekt sitzt, stabil fixiert ist oder Druckstellen verursacht.
- Stabilität der Zahnstellung: Vergleich mit früheren Aufnahmen oder digitalen 3D-Scans zur Beurteilung einer möglichen Verschiebung.
- Hygieneanalyse: Begutachtung von Zahnbelägen, Zahnfleischzustand und Reinigungsverhalten insbesondere bei festsitzenden Retainern.
- Beratungsgespräch: Empfehlungen zu Tragezeiten, Austauschintervallen, Pflege und ggf. Umstieg auf ein anderes Retentionssystem.
- Bei Bedarf werden direkt Anpassungen vorgenommen, neue Abformungen erstellt oder digitale Scans für einen Ersatzretainer angefertigt.
Was tun, wenn der Retainer defekt ist oder nicht mehr passt?
Ein defekter Retainer sollte umgehend kontrolliert werden. Selbst wenige Tage ohne adäquate Retention können dazu führen, dass sich Zähne ungewollt verschieben. Bei festsitzenden Retainern sind gelöste Klebestellen oder gebrochene Drähte besonders kritisch, da sie lange unbemerkt bleiben können.
Auch bei herausnehmbaren Schienen ist schnelle Reaktion gefragt: Bei Verformung, Rissen oder fehlendem Halt kann sich der Zahnbogen bereits nach kurzer Zeit verändern. In der Praxis Dr. Barloi werden bei Defekten in kurzer Zeit Ersatzlösungen geschaffen, z. B. über digitale Sofortabformung und Neuanfertigung.
Wird eine Zahnverschiebung festgestellt, kann in Einzelfällen eine kurzfristige Reaktivierung der aktiven Behandlung notwendig sein, etwa durch Aligner oder kleinere kieferorthopädische Korrekturgeräte.
Fazit
Die Retainer-Kontrolle ist ein entscheidender Bestandteil der kieferorthopädischen Nachsorge. Sie dient nicht nur der Funktionsprüfung des Retentionssystems, sondern auch der Sicherung des langfristigen Behandlungserfolgs. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Problemen, den Erhalt der Zahnstellung und die Vermeidung erneuter Behandlungen. In der Praxis Dr. Barloi begleiten wir dich über die gesamte Retentionszeit hinweg – für ein stabiles, gesundes und dauerhaft strahlendes Lächeln.