Retainer nach Zahnspangenbehandlung istockphoto.com | alex-mit

Wie lange hält ein Retainer wirklich?

09. April 2025

Was ist ein Retainer – und warum ist er so wichtig?

Nach einer erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung beginnt die sogenannte Stabilisierungsphase. Dabei sorgt ein Retainer dafür, dass die gerade ausgerichteten Zähne auch dauerhaft in ihrer neuen Position bleiben. Denn auch wenn die aktive Zahnbewegung abgeschlossen ist, „erinnern“ sich Zähne oft noch an ihre alte Stellung – und neigen dazu, langsam zurückzuwandern.

Ein Retainer – ob fest oder herausnehmbar – verhindert genau das. Er hält die Zähne dauerhaft in Form und schützt das Ergebnis, das über viele Monate oder Jahre mit Spange oder Alignern erarbeitet wurde. Doch wie lange hält so ein Retainer eigentlich? Und wann sollte er ersetzt oder kontrolliert werden?

 

Unterschied zwischen festem und herausnehmbarem Retainer

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Retainern:

Fester Retainer:
Ein dünner Draht, der auf der Rückseite der Frontzähne – meist im Unterkiefer – mit Spezialkleber befestigt wird. Er ist unsichtbar, stört kaum im Alltag und wirkt rund um die Uhr.

Herausnehmbarer Retainer:
Ähnlich wie eine transparente Aligner-Schiene, wird er meist nachts getragen. Er bietet Flexibilität, erfordert aber Disziplin – denn seine Wirkung hängt davon ab, wie regelmäßig er getragen wird.

Beide Varianten haben ihre Berechtigung. Oft werden sie sogar kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu sichern: Der feste Retainer stabilisiert die Frontzähne, während der herausnehmbare nachts den gesamten Zahnbogen sichert.

 

Wie lange hält ein fester Retainer?

Ein fester Retainer ist für den Langzeiteinsatz konzipiert – oft für 5 bis 10 Jahre oder sogar länger. Es gibt Fälle, in denen ein solcher Draht ein Leben lang im Mund verbleibt, ohne ersetzt werden zu müssen. Entscheidend ist dabei die Qualität des Materials, die Klebeverbindung mit den Zähnen – und nicht zuletzt die individuelle Zahnpflege.

Mit guter Mundhygiene, regelmäßiger Kontrolle und vorsichtigem Umgang kann ein fester Retainer sehr lange halten. Trotzdem kann es mit der Zeit zu Ablösungen, Drahtverformungen oder Materialermüdung kommen. Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle beim Kieferorthopäden wichtig – mindestens einmal pro Jahr. In der Praxis Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock wird der Zustand deines Retainers bei jedem Kontrollbesuch überprüft.

 

Wann sollte ein fester Retainer ausgetauscht werden?

Ein Austausch ist in der Regel dann notwendig, wenn:

sich der Draht vom Zahn gelöst hat,

der Retainer verbogen oder gebrochen ist,

der Kleber rissig oder abgenutzt wirkt,

sich einzelne Zähne trotzdem verschieben.

Manchmal merkt man diese Veränderungen gar nicht sofort – daher ist die regelmäßige Kontrolle so wichtig. Wird ein Defekt früh erkannt, kann der Retainer oft repariert oder neu befestigt werden, bevor es zu Verschiebungen kommt.

 

Und wie sieht es mit herausnehmbaren Retainern aus?

Herausnehmbare Retainer, oft aus Kunststoff gefertigt, unterliegen einem höheren Verschleiß. Sie können sich mit der Zeit verfärben, verformen oder durch nächtliches Knirschen beschädigt werden. Meist beträgt ihre Lebensdauer 2 bis 5 Jahre, bei guter Pflege auch länger.

Wichtig ist, dass sie regelmäßig getragen und gründlich gereinigt werden. Wer nachts stark presst oder beißen muss, sollte zusätzlich eine individuelle Schienenkontrolle in der Praxis durchführen lassen. Sollte der Sitz sich verändern oder der Retainer Druckstellen verursachen, ist das ein Hinweis auf einen notwendigen Austausch.

 

Muss man Retainer lebenslang tragen?

Diese Frage stellen sich viele – und die Antwort ist differenziert: Grundsätzlich ist es sinnvoll, Retainer dauerhaft zu tragen, zumindest in der Nacht. Denn selbst viele Jahre nach der Behandlung können Zähne sich wieder verschieben – z. B. durch Kauen, natürliche Veränderungen im Kiefer oder durch Verlust von Backenzähnen.

Viele Fachleute empfehlen daher: So lange du Wert auf gerade Zähne legst, solltest du deinen Retainer tragen. Es ist vergleichbar mit dem Training: Wer einmal eine gute Form erreicht hat, muss sie pflegen – sonst verliert man sie wieder. Und: Retainer sind deutlich angenehmer als eine erneute Zahnspange.

 

Fazit – langlebig, aber nicht unendlich haltbar

Ein Retainer ist ein unsichtbarer Helfer im Hintergrund – und oft entscheidend für den langfristigen Behandlungserfolg. Wie lange er hält, hängt von der Art, der Pflege und der individuellen Mundsituation ab. Feste Retainer können viele Jahre zuverlässig funktionieren, müssen aber regelmäßig kontrolliert werden. Herausnehmbare Modelle bieten mehr Flexibilität, erfordern aber mehr Eigenverantwortung.

Wenn du sichergehen möchtest, dass dein Behandlungsergebnis dauerhaft stabil bleibt, ist die regelmäßige Betreuung durch deine Praxis – etwa die Praxis Dr. Barloi – der beste Weg. So bleibt dein Lächeln nicht nur gerade, sondern auch langfristig gesund.