Fester Draht zur Stabilisierung nach der Zahnkorrektur intern

Wie reinige ich meinen Retainer richtig?

29. Juni 2025

Retainer reinigen: Gründliche Pflege für langanhaltende Hygiene und Zahngesundheit

Warum ist die Reinigung eines Retainers so entscheidend?

Ein Retainer stabilisiert die Zähne nach einer kieferorthopädischen Behandlung und sorgt dafür, dass das erzielte Ergebnis dauerhaft erhalten bleibt. Dabei spielt die hygienische Pflege eine entscheidende Rolle: Auf dem Retainer sammeln sich schnell Beläge, Speichelbestandteile, Bakterien und Speisereste. Werden diese nicht entfernt, kann es zu Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen oder gar Karies kommen – und im schlimmsten Fall verliert der Retainer seine Passgenauigkeit oder verursacht Irritationen.

Ein sauberer Retainer trägt daher nicht nur zur Mundgesundheit bei, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Apparatur. Ob festsitzend oder herausnehmbar – beide Varianten erfordern eine gezielte, alltagstaugliche Reinigungsroutine.

 

Festsitzender Retainer: So gelingt die richtige Pflege

Ein festsitzender Retainer besteht meist aus einem Draht, der an der Innenseite der Schneidezähne befestigt ist. Da er nicht entfernt werden kann, erfolgt die Reinigung im Rahmen der normalen Zahnputzroutine – mit zusätzlichen Hilfsmitteln:

  • Zahnseide mit Einfädler oder Superfloss: Diese speziellen Zahnseiden erlauben das gezielte Reinigen unter dem Draht und zwischen den Zähnen. Ideal ist die Anwendung mindestens einmal täglich.
  • Interdentalbürsten: Sie gelangen in enge Zwischenräume und unter den Retainerdraht. Damit lassen sich Speisereste und Beläge effektiv entfernen.
  • Elektrische oder Schallzahnbürste: Sie verbessern die Putzleistung, vor allem an schwer erreichbaren Stellen.
  • Fluoridhaltige Zahnpasta und Mundspülung: Sie bieten zusätzlichen Schutz gegen Karies, besonders in der Umgebung des Drahts.

Zusatztipp: Mindestens zweimal im Jahr sollte eine professionelle Zahnreinigung in der Praxis Dr. Barloi erfolgen. Dort werden nicht nur hartnäckige Ablagerungen entfernt, sondern auch der Sitz und Zustand des Retainers kontrolliert.

 

Herausnehmbarer Retainer: Hygiene für den Alltag

Herausnehmbare Retainer, wie Essix-Schienen oder Hawley-Retainer, lassen sich leicht reinigen – vorausgesetzt, es geschieht regelmäßig:

  • Tägliche Reinigung mit Wasser und Zahnbürste: Mit einer weichen Zahnbürste und lauwarmem Wasser morgens und abends gründlich bürsten. Keine Zahnpasta verwenden – diese kann Mikrokratzer verursachen.
  • Wöchentliche Desinfektion: Reinigungstabletten speziell für Zahnspangen oder Retainer entfernen Bakterien, Pilze und tiefsitzende Verfärbungen.
  • Richtige Lagerung: Immer trocken und in einer luftdurchlässigen Box aufbewahren. Feuchtigkeit fördert Schimmelbildung und Geruchsbildung.
  • Vermeide Hitze: Kein heißes Wasser, keine Mikrowelle oder Spülmaschine – Hitze verformt den Kunststoff.

 

Was tun bei Belägen, Verfärbungen oder Gerüchen?

Wenn sich Ablagerungen trotz Pflege bilden, hilft Folgendes:

  • Längeres Einlegen in Spezialreiniger: Reinigungsbäder lösen feste Beläge, wenn sie regelmäßig verwendet werden.
  • Kontrolle in der Praxis: Bei stärkeren Ablagerungen oder Geruch sollte der Retainer professionell gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Keine Hausmittel wie Essig oder Backpulver verwenden: Diese können das Material angreifen oder ungewollt verfärben.
  •  

Wie oft und wie gründlich sollte gereinigt werden?

Die Frequenz richtet sich nach dem Typ:

  • Festsitzender Retainer: Zweimal täglich mit Zahnbürste reinigen, täglich Zahnseide oder Interdentalbürste, halbjährliche PZR.
  • Herausnehmbarer Retainer: Tägliche Bürstenreinigung und wöchentliche Tiefenreinigung mit Tabletten oder Gel.

Tipp: Wer seinen Retainer pflegt wie seine Zähne, profitiert von mehr Tragekomfort, verlängert die Lebensdauer und vermeidet Komplikationen.

 

Fazit

Die Reinigung des Retainers ist mehr als nur Kosmetik – sie ist Teil deiner Zahngesundheit. Regelmäßige und gründliche Pflege verhindert Entzündungen, Mundgeruch und Materialverschleiß. Egal ob festsitzend oder herausnehmbar: Die Praxis Dr. Barloi unterstützt dich mit individuellen Empfehlungen, Reinigungsprodukten und professioneller Betreuung.