
Was passiert, wenn man die Retentionsschiene nicht trägt?
30. Juni 2025Die Retentionsphase ist entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Zahnkorrektur. Viele Patient:innen unterschätzen die Bedeutung dieser Phase und neigen dazu, das Tragen der Retentionsschiene zu vernachlässigen. Doch was passiert eigentlich, wenn man die Schiene nicht wie empfohlen trägt? Der folgende Beitrag beleuchtet die möglichen Folgen und zeigt, warum die Retention genauso wichtig ist wie die aktive Zahnbewegung.
Rückfallgefahr nach der Zahnkorrektur
Zähne haben ein „Bewegungsgedächtnis“. Das bedeutet, dass sie dazu neigen, sich wieder in ihre ursprüngliche Position zurückzubewegen – ein Prozess, den man in der Fachsprache als „Rezidiv“ bezeichnet. Ohne Retentionsschiene kann sich dieser Rückfall bereits innerhalb weniger Tage oder Wochen nach Abschluss der Zahnkorrektur einstellen. Besonders betroffen sind Patient:innen mit starken Fehlstellungen oder offenen Zahnzwischenräumen, die während der Behandlung geschlossen wurden.
Warum verschieben sich die Zähne nach der Behandlung?
Mehrere Faktoren spielen dabei eine Rolle:
Biologischer Umbauprozess des Zahnhalteapparats
Nach einer kieferorthopädischen Behandlung benötigen das umliegende Gewebe, die Knochenstruktur und die Bindegewebsfasern Zeit, um sich an die neue Zahnstellung anzupassen. Ohne mechanische Stabilisierung durch eine Retentionsschiene besteht die Gefahr, dass diese Strukturen die Zähne zurückziehen.
Muskuläre Einflüsse
Zunge, Lippen und Wangen üben ständig Kräfte auf die Zahnreihen aus. Wird die neue Zahnstellung nicht stabilisiert, können diese Kräfte die Zähne wieder verschieben.
Nicht abgeschlossene Wachstumsprozesse
Bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ist der Kiefer noch nicht vollständig ausgewachsen. Ohne Retention kann das Wachstum die Zahnstellung ebenfalls negativ beeinflussen.
Welche Folgen hat das Nichttragen einer Retentionsschiene?
Ästhetische Rückentwicklungen
Die sichtbarste Konsequenz ist die Rückkehr zu schiefen Zähnen. Gerade gewordene Frontzähne können sich erneut überlagern oder Lücken bilden sich neu. Dies kann besonders frustrierend sein, da Patient:innen in der Regel viel Zeit und Geld in die Korrektur investiert haben.
Funktionale Einschränkungen
Verschobene Zähne können zu Bissproblemen führen. Dies wiederum kann langfristig die Kiefergelenke belasten, zu Muskelverspannungen oder sogar zu Kopf- und Nackenschmerzen führen.
Notwendigkeit einer erneuten Behandlung
In gravierenden Fällen kann eine neue kieferorthopädische Behandlung notwendig werden – mit denselben Kosten, Mühen und zeitlichem Aufwand wie beim ersten Mal. Das hätte sich mit konsequenter Retention leicht vermeiden lassen.
Wie lange muss eine Retentionsschiene getragen werden?
Grundregel: „Retain for life“
Moderne kieferorthopädische Empfehlungen sprechen oft von einer dauerhaften Retention – zumindest über mehrere Jahre. Die exakte Tragedauer variiert je nach individueller Zahnstellung, Alter und Ausgangsbefund. In der Regel gilt:
In den ersten sechs Monaten nach der Behandlung sollte die Schiene täglich und durchgehend (außer beim Essen und Zähneputzen) getragen werden.
Danach reicht in vielen Fällen das nächtliche Tragen.
Bei besonders instabilen Zahnstellungen oder nach längeren Behandlungen kann eine lebenslange Retention empfohlen werden.
Was tun, wenn die Retentionsschiene verloren oder beschädigt ist?
Sofort handeln! Bereits nach wenigen Tagen ohne Schiene kann sich die Zahnstellung wieder verändern. In diesem Fall sollte schnellstmöglich die Kieferorthopädie-Praxis kontaktiert werden, um eine neue Schiene anfertigen zu lassen.
Tipps zur besseren Integration der Retentionsschiene in den Alltag
- Rituale entwickeln: Die Schiene direkt nach dem Zähneputzen einsetzen hilft, die Tragezeit nicht zu vergessen.
- Schiene beim Schlafen tragen: Besonders praktikabel für Berufstätige.
- Etui verwenden: Damit geht die Schiene unterwegs nicht verloren.
- Reinigung nicht vergessen: Regelmäßige Pflege beugt Geruchsbildung und Materialverschleiß vor.
Fazit: Ohne Retention kein langfristiger Erfolg
Die Retentionsschiene ist kein optionales Zubehör, sondern ein fester Bestandteil jeder kieferorthopädischen Behandlung. Wer sie nicht trägt, riskiert nicht nur ästhetische Rückschritte, sondern auch funktionale Probleme und mögliche Neubehandlungen. Um die erreichten Ergebnisse zu erhalten, ist Disziplin gefragt – aber sie lohnt sich. Denn schöne, gerade Zähne sollen ja nicht nur ein vorübergehender Zustand bleiben.
Mehr zur richtigen Nachsorge und wie du deine Ergebnisse langfristig sichern kannst, erfährst du gerne hier in einem persönlichen Gespräch.