
Wie wird ein Behandlungsplan beim Kieferorthopäden erstellt?
09. April 2025Warum ein individueller Behandlungsplan so wichtig ist
Keine zwei Kiefer sind gleich – und ebenso einzigartig ist jede kieferorthopädische Behandlung. Ein sorgfältig erstellter Behandlungsplan ist deshalb die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Er legt nicht nur fest, welche Maßnahmen nötig sind, sondern auch, in welcher Reihenfolge und über welchen Zeitraum sie stattfinden sollen. Ziel ist es, eine stabile, gesunde und funktional wie ästhetisch passende Zahn- und Kieferstellung zu erreichen.
Die Erstellung des Behandlungsplans erfolgt nicht nach Schema F, sondern berücksichtigt stets individuelle Faktoren wie das Alter, die Art der Fehlstellung, den Gesundheitszustand von Zähnen und Kiefer sowie die persönlichen Wünsche der Patientin oder des Patienten.
Der erste Schritt – das Beratungsgespräch
Am Anfang steht ein ausführliches Beratungsgespräch. Dabei geht es nicht nur darum, erste Fragen zu klären, sondern auch die Erwartungen, Sorgen und Ziele der betroffenen Person kennenzulernen. In der Praxis Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock nimmt man sich hierfür besonders viel Zeit, um eine vertrauensvolle Basis für die weitere Zusammenarbeit zu schaffen.
Besprochen wird unter anderem, warum eine Behandlung notwendig ist, welche Alternativen es gibt, mit welchem Aufwand zu rechnen ist und welche Kosten eventuell entstehen. Auch Hinweise auf mögliche Begleiterkrankungen, Vorerkrankungen oder frühere kieferorthopädische Maßnahmen werden aufgenommen.
Diagnostik – die Grundlage jeder Planung
Nach dem Beratungsgespräch erfolgt die umfassende Diagnostik. Sie bildet das Rückgrat des Behandlungsplans und dient der genauen Analyse der Ausgangssituation. Dazu gehören:
Abformungen oder 3D-Scans des Ober- und Unterkiefers
Röntgenaufnahmen zur Beurteilung von Zahnstellung, Zahnwurzeln und Kieferknochen
Profil- und Gesichtsaufnahmen zur Einschätzung der Ästhetik und Symmetrie
Funktionsanalysen von Biss, Kaumuskulatur und Kiefergelenken
Diese Daten werden anschließend ausgewertet und dokumentiert. Ziel ist es, die exakte Lage jedes einzelnen Zahns zu bestimmen, die Bisssituation zu verstehen und potenzielle Behandlungsrisiken im Vorfeld zu erkennen.
Der Therapieplan – individuell und vorausschauend
Auf Basis der Diagnostik entwickelt der Kieferorthopäde oder die Kieferorthopädin einen individuellen Therapieplan. Dieser enthält alle wesentlichen Elemente der bevorstehenden Behandlung:
Welche Fehlstellungen korrigiert werden sollen
Welche Geräte zum Einsatz kommen (feste Spange, Aligner, funktionskieferorthopädische Apparaturen etc.)
In welcher zeitlichen Reihenfolge die Maßnahmen stattfinden
Wie lange die gesamte Behandlung voraussichtlich dauern wird
Ob zusätzliche Schritte wie Zahnentfernungen oder kieferchirurgische Eingriffe notwendig sind
Welche Maßnahmen zur Stabilisierung des Ergebnisses geplant sind (Retention)
Der Plan wird anschließend mit den Patient:innen bzw. den Eltern ausführlich besprochen – inklusive Alternativen und möglicher Anpassungen. In der Praxis Dr. Barloi wird großer Wert darauf gelegt, dass die Planung nicht nur medizinisch sinnvoll, sondern auch nachvollziehbar ist.
Rolle der Krankenkasse und Dokumentation
Gerade bei Kindern und Jugendlichen, deren Behandlung über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden kann, spielt auch die Dokumentation des sogenannten kieferorthopädischen Behandlungsbedarfs eine Rolle. Dieser wird in einem Formblatt festgehalten und muss zur Genehmigung bei der Kasse eingereicht werden.
Dazu gehört auch ein detaillierter Kosten- und Heil- und Kostenplan, in dem die vorgesehenen Maßnahmen sowie deren Dauer und Umfang aufgeführt sind. Erst nach Genehmigung kann die Behandlung auf Kassenbasis begonnen werden.
Bei Privatversicherten oder Selbstzahlern erfolgt die Abrechnung individuell – auch hier sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit wichtige Bestandteile der Planungsphase.
Anpassungen während der Behandlung sind möglich
Auch wenn der Behandlungsplan im Vorfeld detailliert erarbeitet wird, ist er kein starrer Fahrplan. Der Körper reagiert nicht immer exakt wie berechnet – mal bewegen sich Zähne schneller, mal langsamer als erwartet. In solchen Fällen wird der Plan in Absprache mit der Praxis angepasst.
Regelmäßige Kontrolltermine dienen nicht nur der Kontrolle der Apparatur, sondern auch der Bewertung des Fortschritts. Wenn notwendig, können Zwischenschritte ergänzt oder verändert werden, um das Ziel sicher zu erreichen. In der Praxis Dr. Barloi wird jede Behandlung engmaschig begleitet, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
Fazit – ein Plan für den besten Weg zum Ziel
Ein fundierter Behandlungsplan ist der Schlüssel für eine erfolgreiche kieferorthopädische Therapie. Er ist kein reines Verwaltungstool, sondern ein individueller Fahrplan, der medizinische Notwendigkeit, persönliche Ziele und den tatsächlichen Verlauf in Einklang bringt. Wer ihn gemeinsam mit der behandelnden Praxis versteht und mitträgt, kann sicher sein, dass jede Maßnahme sinnvoll ist – und dass das Ergebnis nicht nur gerade, sondern auch dauerhaft stabil wird.
Wenn du mehr über deinen persönlichen Behandlungsplan erfahren möchtest oder dich für die Möglichkeiten moderner Kieferorthopädie interessierst, kannst du jederzeit einen Termin in der Praxis Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock vereinbaren.