Tipps zur Pflege von Zahnspangen für Kinder

13. Februar 2025

 

Kinder mit einer Zahnspange müssen lernen, ihre Zahnpflege besonders ernst zu nehmen. Essensreste, Bakterien und Plaque können sich leicht in den Brackets oder auf der Schiene ablagern, was das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen erhöht. Doch mit der richtigen Pflege bleibt die Zahnspange sauber, die Zähne gesund und die Behandlung erfolgreich. Eltern sollten ihre Kinder in dieser Zeit unterstützen und ihnen helfen, eine gute Routine zu entwickeln. Aber worauf kommt es genau an?

 

Warum ist die Pflege der Zahnspange so wichtig?

Eine Zahnspange unterstützt die Korrektur von Zahnfehlstellungen, aber sie kann auch dazu führen, dass sich Bakterien leichter festsetzen. Werden die Zähne und die Zahnspange nicht gründlich gereinigt, können sich Plaque, Zahnstein und Karies entwickeln. Insbesondere bei festen Zahnspangen ist die Gefahr erhöht, da Essensreste sich in den Brackets verfangen und schwerer zu entfernen sind. Herausnehmbare Zahnspangen sind zwar einfacher zu reinigen, benötigen aber dennoch tägliche Pflege, um Gerüche und Ablagerungen zu vermeiden.

Eine gute Mundhygiene mit Zahnspange trägt dazu bei, dass die Zähne während der Behandlung gesund bleiben und die Spange ihre volle Wirkung entfalten kann. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder die richtige Technik beim Zähneputzen erlernen und regelmäßig eine umfassende Reinigung durchführen.

 

Pflege einer festen Zahnspange

Feste Zahnspangen bestehen aus Brackets und Drähten, die an den Zähnen befestigt sind. Dies macht die Zahnpflege aufwendiger, da sich Speisereste in den Zwischenräumen sammeln können. Eine gründliche Reinigung ist daher essenziell.

 

Richtiges Zähneputzen mit einer festen Zahnspange

Die richtige Zahnbürste verwenden: Eine Zahnbürste mit weichen Borsten oder eine elektrische Zahnbürste mit speziellem Bürstenkopf erleichtert die Reinigung.

In kleinen Kreisen putzen: Durch sanfte, kreisende Bewegungen lassen sich die Brackets besser reinigen.

Brackets und Drähte nicht vergessen: Es reicht nicht aus, nur die Zahnflächen zu putzen – die Brackets und Drähte müssen ebenfalls gesäubert werden.

Interdentalbürsten nutzen: Diese kleinen Bürsten gelangen zwischen die Brackets und entfernen Speisereste aus schwer zugänglichen Bereichen.

Fluoridierte Zahnpasta verwenden: Fluorid stärkt den Zahnschmelz und beugt Karies vor.

Mindestens drei Minuten lang putzen: Eine gründliche Reinigung benötigt Zeit – kurzes Bürsten reicht nicht aus, um alle Beläge zu entfernen.

Nach dem Essen den Mund ausspülen: Falls keine Zahnbürste zur Hand ist, hilft eine Mundspülung oder klares Wasser, um Essensreste zu entfernen.

 

Zahnseide und Spezialbürsten verwenden

Superfloss Zahnseide: Diese spezielle Zahnseide ist für Zahnspangenträger geeignet und hilft, die Zahnzwischenräume sauber zu halten.

Munddusche oder Wasserzahnbürste: Eine Munddusche kann zusätzlich helfen, Speisereste aus den Zwischenräumen zu spülen.

Regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt: Eine professionelle Reinigung kann helfen, Ablagerungen zu vermeiden.

Antibakterielle Mundspülungen: Diese reduzieren Bakterien im Mund und beugen Entzündungen vor.

 

Pflege einer herausnehmbaren Zahnspange

Herausnehmbare Zahnspangen sind leichter zu reinigen als feste Spangen, erfordern aber dennoch konsequente Pflege.

 

Reinigung der Spange

Spange täglich mit einer Zahnbürste und Wasser reinigen: Eine weiche Zahnbürste und milde Seife oder Zahnspangenreiniger sind ideal für die tägliche Reinigung.

Keine Zahnpasta verwenden: Zahnpasta kann die Oberfläche der Zahnspange beschädigen und sollte vermieden werden.

Reinigungstabletten nutzen: Spezielle Reinigungstabletten helfen, Bakterien und Beläge zu entfernen.

Aufbewahrung in einer speziellen Box: Wenn die Spange nicht getragen wird, sollte sie in einer trockenen, sauberen Box aufbewahrt werden.

Nie mit heißem Wasser reinigen: Hohe Temperaturen können das Material der Zahnspange verformen.

 

Ernährungstipps für Kinder mit Zahnspange

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege einer Zahnspange. Bestimmte Lebensmittel können die Zahnspange beschädigen oder die Reinigung erschweren.

Vermeiden von klebrigen Lebensmitteln: Kaugummi, Toffee oder Karamell können sich in der Zahnspange verfangen und schwer zu entfernen sein.

Harte Lebensmittel meiden: Nüsse, harte Bonbons oder rohe Karotten können Brackets oder Drähte beschädigen.

Zuckerhaltige Getränke einschränken: Softdrinks und Fruchtsäfte enthalten Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und Plaquebildung fördern.

Viel Wasser trinken: Wasser hilft, Essensreste auszuspülen und reduziert das Risiko von Ablagerungen.

Weiche, nährstoffreiche Speisen bevorzugen: Joghurt, Suppen oder gekochtes Gemüse sind schonend für die Zähne und die Zahnspange.

 

Regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden

Neben der täglichen Pflege sind regelmäßige Besuche beim Kieferorthopäden wichtig. Bei diesen Terminen werden Brackets überprüft, Drähte nachgezogen und eventuelle Probleme frühzeitig erkannt. Der Zahnarzt kann zudem professionelle Zahnreinigungen empfehlen, um Zahnsteinbildung vorzubeugen und Entzündungen zu vermeiden.

 

Häufige Probleme und Lösungen

Brackets haben sich gelöst: Sollte sich ein Bracket lösen, ist ein zeitnaher Termin beim Kieferorthopäden erforderlich.

Draht sticht in die Wange: Hier kann etwas Wachs aus der Apotheke helfen, bis der Draht korrigiert wird.

Schmerzen nach einer Anpassung: Eine weiche Ernährung (Suppen, Joghurt) kann helfen, bis sich der Mund an die neuen Drähte gewöhnt hat.

Verfärbungen der Zahnspange: Regelmäßige Reinigung und gelegentliche Verwendung von Reinigungstabletten verhindern Ablagerungen und Verfärbungen.

 

Fazit: Eine gute Zahnspangenpflege sorgt für ein gesundes Lächeln

Eine Zahnspange ist ein wichtiger Schritt zur Korrektur von Zahnfehlstellungen, aber sie erfordert auch besondere Pflege. Mit einer konsequenten Routine, der richtigen Ernährung und regelmäßigen Kontrollen kann sichergestellt werden, dass die Behandlung erfolgreich verläuft und das gewünschte Lächeln erreicht wird.