
Unsichtbare Zahnkorrektur mit Alignern
05. März 2025Die Revolution der Zahnkorrektur – Unsichtbare Aligner als moderne Lösung
Viele Menschen wünschen sich gerade Zähne, ohne eine auffällige feste Zahnspange tragen zu müssen. Besonders Erwachsene, die im Berufsleben stehen oder viel in der Öffentlichkeit sprechen, zögern oft, sich einer sichtbaren Zahnkorrektur zu unterziehen. Durchsichtige Aligner bieten hier eine innovative Lösung: Sie ermöglichen eine sanfte, unauffällige Korrektur von Zahnfehlstellungen, ohne dass Drähte oder Brackets erforderlich sind.
Aligner bestehen aus transparentem Kunststoff und sind individuell an die Zahnstruktur des Patienten angepasst. Sie bewegen die Zähne schrittweise in die gewünschte Position, indem in regelmäßigen Abständen neue Schienen eingesetzt werden. Der größte Vorteil dieser Methode liegt in ihrer Unauffälligkeit – selbst im direkten Gespräch sind die Schienen kaum sichtbar.
Wie funktioniert eine Zahnkorrektur mit Alignern?
Die Behandlung mit Alignern folgt einem präzisen, digitalen Ablauf. Zunächst wird eine detaillierte Analyse der Zahnstellung durchgeführt, meist mithilfe eines intraoralen 3D-Scanners. Dieser erstellt ein exaktes digitales Abbild der Zähne, auf dessen Basis eine individuelle Behandlungsplanung erfolgt.
Anhand dieser digitalen Daten werden mehrere aufeinanderfolgende Schienen hergestellt, die die Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Position bewegen. Jede Schiene wird etwa ein bis zwei Wochen lang getragen, bevor sie durch die nächste ersetzt wird. Durch diesen schrittweisen Prozess lassen sich Zahnfehlstellungen schonend und effizient korrigieren.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Aligner-Behandlung ist die Tragezeit. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten die Schienen mindestens 22 Stunden täglich getragen werden. Sie dürfen lediglich zum Essen, Trinken (außer Wasser) und zur Zahnpflege herausgenommen werden. Wer die Aligner nicht konsequent trägt, riskiert eine Verlängerung der Behandlungsdauer oder unerwünschte Ergebnisse.
Welche Zahnfehlstellungen können mit Alignern korrigiert werden?
Durchsichtige Aligner eignen sich besonders für leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen. Dazu gehören:
Engstand: Wenn die Zähne zu dicht beieinander stehen und sich überlappen.
Lückenstand: Wenn zu viel Platz zwischen den Zähnen vorhanden ist.
Kreuzbiss: Wenn einzelne Zähne des Ober- und Unterkiefers nicht richtig aufeinandertreffen.
Tiefbiss: Wenn die oberen Schneidezähne die unteren zu stark überdecken.
Offener Biss: Wenn die oberen und unteren Schneidezähne keinen Kontakt haben.
Für sehr starke Zahnfehlstellungen oder komplizierte Kieferanomalien sind feste Zahnspangen oft die bessere Wahl. Ein erfahrener Kieferorthopäde kann individuell beurteilen, ob eine Aligner-Therapie die gewünschte Korrektur ermöglicht oder eine andere Behandlungsmethode sinnvoller ist.
Vorteile der unsichtbaren Zahnkorrektur mit Alignern
Ein Grund, warum sich immer mehr Menschen für eine Zahnkorrektur mit Alignern entscheiden, ist die Kombination aus Wirksamkeit und Ästhetik. Während feste Zahnspangen oft mit Einschränkungen verbunden sind, bieten Aligner eine flexible und unauffällige Möglichkeit, Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
Ein großer Vorteil ist die einfache Handhabung. Da die Aligner herausnehmbar sind, gibt es keine Einschränkungen bei der Ernährung. Feste Zahnspangen erfordern oft spezielle Ernährungsgewohnheiten, um Schäden an Brackets oder Drähten zu vermeiden – bei Alignern entfällt diese Sorge. Auch die Mundhygiene bleibt unkompliziert, da die Zähne wie gewohnt geputzt und mit Zahnseide gereinigt werden können.
Darüber hinaus ist die Behandlung mit Alignern oft angenehmer als mit festen Zahnspangen. Da keine Metallteile im Mund sind, gibt es keine schmerzhaften Reizungen der Schleimhäute oder unangenehme Druckstellen durch Drähte. Der Druck auf die Zähne ist sanft und gleichmäßig, sodass sich der Mundraum schneller an die Schienen gewöhnt.
Ein weiterer Vorteil ist die digitale Behandlungsplanung. Bereits zu Beginn der Therapie können Patienten eine Simulation sehen, die den voraussichtlichen Verlauf der Zahnkorrektur zeigt. Das schafft Transparenz und Sicherheit, da die erwarteten Ergebnisse vorab visualisiert werden können.
Herausforderungen und Grenzen der Aligner-Therapie
Obwohl Aligner viele Vorteile bieten, gibt es einige Herausforderungen, die Patienten beachten sollten. Die Disziplin beim Tragen der Schienen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Wer die Aligner nicht konsequent 22 Stunden täglich trägt, riskiert eine unvollständige oder verzögerte Zahnkorrektur.
Ein weiterer Aspekt sind die regelmäßigen Kontrolltermine. Auch wenn die Behandlung größtenteils digital geplant ist, sind Besuche beim Kieferorthopäden notwendig, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Schienen wie vorgesehen wirken.
Kosten sind ebenfalls ein entscheidender Faktor. Aligner sind in vielen Fällen teurer als herkömmliche feste Zahnspangen, da die Behandlung individuell angepasst und digital geplant wird. Dennoch entscheiden sich viele Patienten bewusst für diese Methode, da sie eine komfortable und ästhetische Alternative bietet.
Ist eine unsichtbare Zahnkorrektur mit Alignern für dich geeignet?
Die Entscheidung für eine Aligner-Therapie sollte immer nach einer individuellen Beratung getroffen werden. Nicht jede Zahnfehlstellung kann mit Alignern optimal korrigiert werden, weshalb eine umfassende Analyse durch einen Kieferorthopäden erforderlich ist.
In der Praxis Dr. Barloi wird mit modernster Technologie geprüft, ob eine Behandlung mit Alignern die richtige Wahl ist. Patienten erhalten eine umfassende Beratung und eine detaillierte Behandlungsplanung. Wer mehr über die Möglichkeiten der Aligner-Therapie erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Übersichtsseite zu Alignern.