Beratung Zahnarzt istockphoto.com | dolgachov

Wie bereite ich mich optimal auf eine Zahnspangenbehandlung vor?

29. Juni 2025

Warum Vorbereitung vor der Zahnspangenbehandlung so wichtig ist

Der Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung markiert einen bedeutenden Schritt – unabhängig davon, ob es sich um eine feste Spange, herausnehmbare Apparaturen oder transparente Aligner handelt. Eine gute Vorbereitung trägt nicht nur zum Erfolg der Behandlung bei, sondern hilft auch dabei, Ängste abzubauen, den Alltag anzupassen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Insbesondere für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene, die sich erstmals für eine Zahnkorrektur entscheiden, ist es hilfreich, gut informiert und mental eingestellt in die Therapie zu starten.

 

Die wichtigsten Schritte vor der Behandlung

 

Erstberatung und Diagnostik

Die Vorbereitung beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch und einer umfassenden Diagnostik. Dabei werden unter anderem:

  • Fotos und Röntgenaufnahmen gemacht
  • ein digitaler oder klassischer Abdruck erstellt
  • der Biss analysiert
  • individuelle Behandlungsziele besprochen

In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit, alle Fragen verständlich zu beantworten – damit du genau weißt, was auf dich zukommt.

 

Aufklärung zu Spangentypen und Behandlungsablauf

Je nach Befund eignen sich unterschiedliche Spangenarten – von der klassischen Multibracket-Apparatur über herausnehmbare Geräte bis zu nahezu unsichtbaren Alignern. Gemeinsam mit dem Kieferorthopäden entscheidest du, welche Methode am besten zu deinem Alltag und deinen Vorstellungen passt.

 

Zeitliche Planung im Alltag

Eine kieferorthopädische Behandlung erstreckt sich meist über mehrere Monate oder Jahre. Daher ist es sinnvoll, den Start der Therapie so zu legen, dass er sich gut in Schule, Ausbildung oder Berufsleben einfügt. Wer direkt nach dem Einsetzen der Spange mit einer wichtigen Prüfung, einem Jobwechsel oder einer Reise konfrontiert ist, sollte den Zeitplan anpassen.

 

Körperliche Vorbereitung – so unterstützt du deine Zähne

 

Professionelle Zahnreinigung vor dem Start

Bevor die Spange eingesetzt wird, ist eine professionelle Zahnreinigung empfehlenswert. Sie entfernt harte Beläge und sorgt dafür, dass Brackets oder Attachments besser haften. Zudem wird der Biofilm reduziert, was Entzündungen vorbeugt.

 

Karies und Entzündungen vorab behandeln

Zähne und Zahnfleisch sollten vor Beginn der Behandlung gesund sein. Offene Kariesstellen, Parodontitis oder entzündete Zahnfleischtaschen können das Ergebnis gefährden und Beschwerden verstärken. Daher gehört eine gründliche Kontrolle beim Zahnarzt zur optimalen Vorbereitung.

 

Gewöhnung an neue Hygienehilfsmittel

Spangenträger benötigen spezielle Hilfsmittel wie Interdentalbürsten, Einbüschelbürsten oder Zahnseide mit Verstärkung. Wer diese bereits vor der Behandlung testet, erleichtert sich die spätere Umstellung im Alltag erheblich.

 

Psychologische Vorbereitung – mentale Stärke entwickeln

 

Ängste und Unsicherheiten ansprechen

Gerade Kinder und Jugendliche entwickeln vor dem Einsetzen der Spange Ängste. Sie fürchten Schmerzen, optische Veränderungen oder Hänseleien. In einem offenen Gespräch – auch gemeinsam mit dem Kieferorthopäden – können viele Sorgen ausgeräumt werden. Bilder, Modelle oder Videos helfen, die Technik zu verstehen und Vertrauen aufzubauen.

 

Realistische Erwartungen klären

Eine Zahnkorrektur ist ein Prozess. Kleine Beschwerden nach dem Einsetzen der Spange oder leichte Einschränkungen beim Essen sind normal. Wer weiß, was auf ihn zukommt, geht entspannter in die Behandlung – und hält besser durch.

 

Praktische Tipps für den Alltag vor Behandlungsbeginn

 

Vorbereitung bei Kindern – worauf Eltern achten sollten

  • Informiere dein Kind kindgerecht über den Ablauf.
  • Zeige positive Vorbilder oder Bilder von Spangenträgern.
  • Plane den ersten Termin nicht in Prüfungsphasen oder direkt nach Ferienbeginn.
  • Übe gemeinsam das Zähneputzen mit neuen Hilfsmitteln.
  • Bleibe positiv – Kinder übernehmen oft die Haltung der Eltern.

 

Nach dem ersten Termin – was dich erwartet

Nach dem Einsetzen der Zahnspange kann es in den ersten Tagen zu Spannungsgefühlen oder leichten Druckschmerzen kommen. Auch die Zunge muss sich an neue Elemente im Mund gewöhnen. Wichtig ist, in dieser Phase geduldig zu bleiben und sich Schritt für Schritt auf die neue Situation einzustellen.

Tipps für die Anfangszeit:

  • Kühle Getränke oder weiche Speisen helfen gegen Schmerzen
  • Wachspolster verhindern Reibung an Lippen oder Wangen
  • Schonende Zahnpflege schützt vor Reizungen und Entzündungen
  • Bei Unsicherheit lieber einmal zu viel in der Praxis melden

 

Fazit – Mit Vorbereitung leichter durchstarten

Die Zahnspangenbehandlung beginnt lange vor dem Einsetzen der Spange. Wer sich umfassend informiert, sein Umfeld vorbereitet und auch emotional gut eingestellt ist, schafft die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche, entspannte Therapie.

Wenn du unsicher bist, wie du dich optimal vorbereitest oder welche Produkte sinnvoll sind, melde dich gern bei uns – über unsere Kontaktseite helfen wir dir persönlich weiter.