Funktionskieferorthopädie mit dem Twinblock Quelle: intern

Wann ist eine Zahnspange notwendig? Ursachen und Lösungen

05. März 2025

Warum Zahnfehlstellungen behandelt werden sollten

Zahnfehlstellungen sind weit mehr als nur ein ästhetisches Problem. Sie können zu funktionellen Einschränkungen führen, die das Kauen, Sprechen oder sogar die Atmung beeinflussen. Unbehandelte Fehlstellungen begünstigen zudem Kiefergelenkbeschwerden, Kopfschmerzen oder eine ungleichmäßige Abnutzung der Zähne. Besonders im Kindesalter kann eine rechtzeitige kieferorthopädische Behandlung das natürliche Kieferwachstum in die richtige Richtung lenken und spätere, umfangreiche Eingriffe vermeiden. Auch Erwachsene profitieren von einer Zahnkorrektur, um langfristige Schäden oder Beschwerden zu verhindern. Ein harmonischer Biss sorgt zudem für eine gleichmäßige Belastung der Zähne und schützt so vor frühzeitigem Zahnverlust oder übermäßiger Abnutzung.

 

Typische Zahnfehlstellungen und ihre Auswirkungen

Es gibt verschiedene Arten von Zahn- und Kieferfehlstellungen, die eine Behandlung erforderlich machen können. Eine der häufigsten ist der Engstand, bei dem nicht genügend Platz für die Zähne vorhanden ist, sodass sie sich überlappen oder drehen. Dies erschwert die Zahnpflege und erhöht das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen. Engstehende Zähne können zudem zu Druckstellen und Verspannungen im Kiefer führen. Das Gegenteil davon ist ein Lückenstand, bei dem zu viel Platz zwischen den Zähnen besteht. Dadurch kann es zu einer fehlerhaften Bisslage kommen, die langfristig zu Beschwerden in der Kaumuskulatur führen kann.

Ein Tiefbiss liegt vor, wenn die oberen Schneidezähne die unteren Zähne übermäßig überdecken. Dies kann das Zahnfleisch verletzen und zu einem erhöhten Abrieb der Schneidezähne führen. Langfristig kann ein unbehandelter Tiefbiss zu Problemen im Kiefergelenk führen, da der Unterkiefer in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Beim offenen Biss hingegen bleibt beim Zusammenbeißen eine sichtbare Lücke zwischen den oberen und unteren Frontzähnen, was oft durch Daumenlutschen oder eine falsche Zungenlage verursacht wird. Diese Fehlstellung kann zu Problemen beim Abbeißen und Kauen führen und in vielen Fällen auch die Sprachentwicklung beeinflussen.

Ein Kreuzbiss entsteht, wenn die oberen Zähne beim Zubeißen hinter den unteren Zähnen liegen. Diese Fehlstellung kann das Kieferwachstum negativ beeinflussen und eine asymmetrische Gesichtsstruktur begünstigen. Betroffene leiden häufig unter einer einseitigen Belastung des Kiefers, die langfristig zu Schmerzen und muskulären Verspannungen führen kann. Eine weitere häufige Fehlstellung ist der Überbiss, bei dem die oberen Frontzähne weit über die unteren hinausstehen, was das Risiko für Zahnverletzungen erhöht. Der Unterbiss hingegen ist das Gegenteil: Hier stehen die unteren Zähne vor den oberen, was oft mit Kiefergelenkproblemen verbunden ist. Diese Fehlstellung kann das Sprechen beeinträchtigen und erfordert eine gezielte kieferorthopädische Behandlung.

 

Wann eine Zahnspange notwendig ist

Ob eine Zahnspange erforderlich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Bei Kindern und Jugendlichen kann eine frühzeitige Behandlung dazu beitragen, das Kieferwachstum optimal zu steuern und spätere, aufwendige Korrekturen zu vermeiden. Kieferorthopäden empfehlen eine Zahnspange insbesondere dann, wenn Fehlstellungen nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Kaufunktion oder die Zahngesundheit beeinträchtigen. Auch wenn Schmerzen im Kiefer, wiederkehrende Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Verspannungen auftreten, kann eine kieferorthopädische Korrektur notwendig sein.

Erwachsene entscheiden sich häufig aus ästhetischen Gründen für eine Zahnkorrektur, doch auch funktionale Aspekte spielen eine Rolle. Wenn Zähne aufgrund einer Fehlstellung ungleichmäßig abgenutzt werden oder Probleme beim Kauen und Sprechen auftreten, ist eine kieferorthopädische Behandlung sinnvoll. Viele Zahnfehlstellungen, die im Kindesalter nicht behandelt wurden, können im Erwachsenenalter Beschwerden verursachen. Dank moderner Behandlungsmethoden wie Aligner oder Lingualspangen ist eine unauffällige Zahnkorrektur auch für Erwachsene problemlos möglich.

 

Welche Zahnspange ist die richtige?

Je nach Art der Fehlstellung und individuellen Bedürfnissen kommen verschiedene Zahnspangen zum Einsatz. Feste Zahnspangen bestehen aus Brackets, die auf den Zähnen befestigt werden, und ermöglichen eine präzise Korrektur auch bei starken Fehlstellungen. Da sie rund um die Uhr wirken, können selbst komplexe Zahnbewegungen effizient durchgeführt werden. Alternativ gibt es herausnehmbare Zahnspangen, die vor allem bei Kindern zur Steuerung des Kieferwachstums eingesetzt werden und dabei helfen, die Zähne in eine optimale Position zu bringen.

Für Erwachsene sind unsichtbare Zahnkorrektur-Methoden wie Aligner oder Lingualspangen eine attraktive Option. Aligner bestehen aus transparentem Kunststoff und ermöglichen eine schrittweise Korrektur der Zahnstellung, ohne dass Metall im Mund sichtbar ist. Sie sind besonders beliebt, weil sie jederzeit herausgenommen werden können. Die Lingualspange hingegen wird an der Innenseite der Zähne befestigt und ist somit komplett unsichtbar. Sie bietet die Vorteile einer festen Zahnspange, bleibt dabei aber optisch unauffällig.

 

Wann sollte eine kieferorthopädische Beratung erfolgen?

Eine frühzeitige Untersuchung beim Kieferorthopäden hilft, Zahnfehlstellungen frühzeitig zu erkennen und den optimalen Zeitpunkt für eine Behandlung zu bestimmen. Bereits im Kindesalter, etwa ab sechs Jahren, kann überprüft werden, ob eine Korrektur notwendig ist. Falls keine direkte Behandlung erforderlich ist, kann das Kieferwachstum in regelmäßigen Abständen beobachtet werden, um bei Bedarf frühzeitig reagieren zu können. Auch bei Erwachsenen ist eine kieferorthopädische Beratung jederzeit möglich, um individuelle Behandlungsmöglichkeiten abzustimmen und spätere Probleme zu vermeiden.

 

Jetzt beraten lassen – Zahnkorrektur für Kinder und Erwachsene

Unsere Praxis bietet maßgeschneiderte kieferorthopädische Lösungen für jede Zahnfehlstellung. Erfahre mehr über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten auf unserer Praxis-Website und vereinbare einen Termin für eine persönliche Beratung. Dein perfektes Lächeln beginnt hier!