
Welche Rolle spielt der Retainer bei der Langzeitstabilisierung?
13. Februar 2025Die kieferorthopädische Behandlung endet nicht mit dem Entfernen der Zahnspange. Viele Patienten glauben, dass die erreichte Zahnstellung dauerhaft stabil bleibt, doch das ist ein Irrtum. Ohne eine gezielte Stabilisierung können sich die Zähne über Monate oder Jahre hinweg wieder in ihre ursprüngliche Position zurückbewegen. Dieser natürliche Prozess wird als „Rezidiv“ bezeichnet und tritt auf, weil sich der Zahnhalteapparat erst langsam an die neue Situation anpasst. Um das zu verhindern, wird nach Abschluss der Behandlung ein Retainer eingesetzt. Doch was genau macht ein Retainer, welche Varianten gibt es und wie lange sollte man ihn tragen?
Warum ist ein Retainer notwendig?
Zähne sind nicht starr im Kiefer verankert, sondern werden durch Fasern und Bindegewebe im Zahnhalteapparat (Parodontium) stabilisiert. Während der kieferorthopädischen Behandlung dehnen und verschieben sich diese Strukturen, um die gewünschte Zahnstellung zu ermöglichen. Doch sobald die aktive Korrektur durch eine Zahnspange endet, setzen natürliche Rückstellkräfte ein, die versuchen, die Zähne in ihre ursprüngliche Position zurückzuführen. Dies geschieht besonders in den ersten Monaten nach der Behandlung, kann aber auch Jahre später noch auftreten.
Ein Retainer sorgt dafür, dass sich die Zähne nicht wieder verschieben. Er gibt dem Zahnhalteapparat Zeit, sich an die neue Position der Zähne anzupassen und verhindert ein erneutes Rezidiv. Ohne einen Retainer besteht das Risiko, dass die gesamte kieferorthopädische Behandlung umsonst war und die Zähne wieder schief werden.
Welche Arten von Retainern gibt es?
Retainer gibt es in zwei Hauptvarianten: feste Retainer und herausnehmbare Retainer. Beide haben ihre Vor- und Nachteile und sind je nach individueller Zahnsituation unterschiedlich geeignet.
Feste Retainer – Dauerhafte Stabilität für die Zahnstellung
Feste Retainer bestehen aus einem dünnen Draht, der an der Innenseite der Zähne befestigt wird. Diese Methode ist besonders bei Patienten beliebt, die eine zuverlässige, passive Lösung suchen, um ihre Zahnstellung zu stabilisieren. Der Draht wird mit einem speziellen Zahnkleber an den Innenflächen der Schneidezähne fixiert und bleibt dort dauerhaft.
Vorteile fester Retainer:
Permanente Stabilisierung der Zähne, ohne dass der Patient etwas tun muss.
Von außen nicht sichtbar und somit ästhetisch unauffällig.
Kein Risiko, dass er vergessen oder nicht getragen wird.
Nachteile fester Retainer:
Erschwerte Zahnreinigung, da sich Plaque und Zahnstein um den Draht herum sammeln können.
Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt notwendig, um mögliche Ablagerungen oder Beschädigungen frühzeitig zu erkennen.
Kann bei schlechter Pflege zu Karies oder Zahnfleischentzündungen führen.
Herausnehmbare Retainer – Flexibilität für den Alltag
Herausnehmbare Retainer bestehen aus Kunststoffschienen, die den gesamten Zahnbogen bedecken. Sie ähneln den Alignern, die zur Zahnkorrektur genutzt werden, sind jedoch stabiler und dienen nur zur Erhaltung der Zahnstellung. Herausnehmbare Retainer werden meist nachts getragen, da dies für die Stabilisierung der Zähne ausreicht.
Vorteile herausnehmbarer Retainer:
Einfach zu reinigen, da sie mit Zahnbürste und Reinigungstabletten gesäubert werden können.
Können bei besonderen Anlässen herausgenommen werden.
Kein Risiko von Ablagerungen am Zahn wie bei festen Retainern.
Nachteile herausnehmbarer Retainer:
Erfordert Disziplin, da sie nur wirken, wenn sie regelmäßig getragen werden.
Höheres Risiko für Verlust oder Beschädigung.
Können beim Sprechen oder Schlafen als störend empfunden werden.
Wie lange sollte ein Retainer getragen werden?
Die empfohlene Tragedauer eines Retainers hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die ursprüngliche Fehlstellung, die Art der kieferorthopädischen Behandlung und die individuelle Zahnbewegung nach der Behandlung. In den meisten Fällen wird empfohlen:
In den ersten sechs Monaten nach der Behandlung sollte der Retainer rund um die Uhr getragen werden (bei herausnehmbaren Retainern).
Nach dieser Zeit kann die Tragezeit auf nächtliches Tragen reduziert werden.
Viele Kieferorthopäden empfehlen eine lebenslange Nutzung eines Retainers, da Zahnbewegungen auch im Erwachsenenalter möglich sind.
Einige Patienten entscheiden sich dafür, den Retainer dauerhaft nachts zu tragen, um sicherzustellen, dass sich ihre Zähne nicht verschieben. Dies ist besonders ratsam für Personen, die eine starke Zahnfehlstellung hatten oder bei denen ein höheres Risiko für ein Rezidiv besteht.
Pflege und Kontrolle eines Retainers
Die richtige Pflege ist essenziell, um die Funktion des Retainers langfristig zu erhalten. Feste Retainer erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Zahnreinigung. Es ist ratsam, Interdentalbürsten und Zahnseide zu verwenden, um Ablagerungen um den Draht herum zu entfernen. Herausnehmbare Retainer sollten regelmäßig mit einer Zahnbürste und milder Seife oder speziellen Reinigungstabletten gereinigt werden.
Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Retainer intakt ist und seinen Zweck erfüllt. Falls ein Retainer beschädigt wird oder sich löst, sollte umgehend ein Termin beim Zahnarzt vereinbart werden.
Was passiert, wenn der Retainer nicht getragen wird?
Patienten, die ihren Retainer nicht regelmäßig tragen, riskieren, dass sich ihre Zähne wieder verschieben. Dies kann bereits nach wenigen Wochen ohne Retainer passieren. Besonders in den ersten Jahren nach der Zahnkorrektur ist das Risiko hoch. Wer seinen Retainer zu früh weglässt, könnte eine erneute Behandlung benötigen, um das gewünschte Ergebnis wiederherzustellen.
Fazit: Der Retainer als Schlüssel zur dauerhaften Zahnkorrektur
Ein Retainer ist essenziell für die Langzeitstabilisierung nach einer kieferorthopädischen Behandlung. Ohne ihn besteht ein hohes Risiko für ein Rezidiv. Ob fester oder herausnehmbarer Retainer – beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, aber eines ist sicher: Wer seine Zähne langfristig gerade behalten möchte, sollte den Retainer konsequent tragen und pflegen. Durch die richtige Nachsorge kann das Lächeln, das durch eine langwierige Zahnkorrektur erreicht wurde, ein Leben lang erhalten bleiben.