
Wie lange dauert das Einsetzen einer festen Zahnspange?
29. Juni 2025Feste Zahnspange einsetzen: Dauer, Ablauf und alle wichtigen Details
Was passiert beim Einsetzen einer festen Zahnspange?
Das Einsetzen einer festen Zahnspange ist der erste große Schritt in der aktiven kieferorthopädischen Behandlung. Es handelt sich um einen technischen und dennoch schonenden Eingriff, der individuell auf die Zahnstellung abgestimmt wird. Dabei werden sogenannte Brackets mit einem speziellen medizinischen Kleber auf der Vorderseite der Zähne befestigt. Anschließend erfolgt die Verbindung der Brackets über einen Drahtbogen, der über Monate hinweg kontrollierten Druck auf die Zahnwurzeln ausübt.
Vorab erfolgt eine umfassende Vorbereitung:
- Prüfung der allgemeinen Mundhygiene
- Ggf. professionelle Zahnreinigung
- Trocknung und Konditionierung der Zahnoberflächen
- Auswahl und Anprobe der passenden Brackets und Bögen
Dabei arbeitet das kieferorthopädische Team mit hoher Präzision, denn ein millimetergenauer Sitz entscheidet über den Behandlungserfolg. Bei komplexeren Therapien können zudem Separiergummis, Gaumennahterweiterungen oder Aufbisse zum Einsatz kommen.
Wie lange dauert das Einsetzen genau?
Die Behandlungsdauer variiert je nach Umfang der Spange und individueller Zahnsituation:
- Teilspange (Ober- oder Unterkiefer): etwa 45 bis 60 Minuten
- Vollspange (beide Kiefer): zwischen 90 und 120 Minuten
- Zusätzliche Apparaturen: fügen je nach Komplexität weitere 15 bis 30 Minuten hinzu
Lingualtechniken (innenliegende Brackets) erfordern mehr Zeit und Geschick und können den Termin auf bis zu 2,5 Stunden verlängern. In der Praxis Dr. Barloi wird jeder Termin individuell geplant, sodass ausreichend Zeit für Komfort, Fragen und Präzision bleibt.
Was solltest du direkt nach dem Einsetzen beachten?
Unmittelbar nach dem Einsetzen beginnen die Zähne auf den kontinuierlichen Druck zu reagieren. Dies äußert sich oft durch Spannungsgefühl, leichte Schmerzen oder ein Druckempfinden. Folgende Tipps helfen in den ersten Tagen:
- Weiche Nahrung bevorzugen: Suppen, Nudeln, Püree, weiches Brot oder reifes Obst schonen Zähne und Kiefer.
- Kälte lindert Schmerzen: Kühles Wasser oder kühlende Lebensmittel (z. B. Joghurt) können entlastend wirken.
- Schmerzmittel nur nach Bedarf: Bei stärkeren Beschwerden kann ein leichtes Schmerzmittel helfen (nach Rücksprache).
- Mundhygiene anpassen: Mit Interdentalbürsten, Einbüschelzahnbürsten und fluoridhaltiger Zahnpasta die Pflege anpassen.
- Wachs nutzen: Bei Reibung hilft kieferorthopädisches Wachs, Brackets abzudecken und Reizungen zu reduzieren.
Nach etwa drei bis sieben Tagen gewöhnen sich die meisten Patient:innen an das neue Gefühl im Mund. Die erste Kontrolluntersuchung erfolgt üblicherweise nach vier bis sechs Wochen.
Unterschiede je nach Spangentyp – was beeinflusst die Dauer?
Die Dauer des Einsetzens hängt vom gewählten Bracket-System ab:
- Standard-Metallbrackets: Schnell und effizient einzusetzen, hohe Robustheit
- Keramikbrackets: Mehr Zeitbedarf wegen der empfindlichen Struktur, aber deutlich unauffälliger
- Lingualbrackets: Komplexe Platzierung an der Zahninnenseite, deutlich zeitintensiver
- Selbstligierende Brackets: Schneller im Alltag, jedoch spezieller in der Platzierung und Abstimmung der Bögen
Die Wahl des Systems richtet sich nach ästhetischen, funktionellen und medizinischen Aspekten – immer in Absprache mit der Praxis Dr. Barloi.
Fazit
Das Einsetzen einer festen Zahnspange ist ein wichtiger Schritt in der kieferorthopädischen Therapie, der mit professioneller Planung und Sorgfalt erfolgt. Je nach Spangentyp dauert der Termin zwischen 45 Minuten und 2,5 Stunden. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld wird der Start in die Zahnkorrektur zu einer sicheren und kontrollierten Etappe. Die Praxis Dr. Barloi sorgt für eine entspannte Atmosphäre, transparente Informationen und einen reibungslosen Behandlungsbeginn.