Retainer nach Zahnspangenbehandlung istockphoto.com | alex-mit

Wie lange bleibt ein Retainer in der Regel im Mund?

29. Juni 2025

Was ist ein Retainer – und warum ist er so wichtig?

Nach dem Abschluss einer kieferorthopädischen Behandlung ist das Ergebnis zwar optisch sichtbar – doch biologisch noch lange nicht stabil. Die Zähne neigen dazu, in ihre ursprüngliche Position zurückzuwandern, sobald der aktive Druck durch Spangen oder Aligner wegfällt.

Ein Retainer dient dazu, die erzielte Zahnstellung langfristig zu sichern. Er hält die Zähne in ihrer neuen Position, bis das umgebende Gewebe – insbesondere das Zahnbett und der Knochen – sich vollständig angepasst hat. Je nach Art, Tragedisziplin und individueller Zahnbewegung ist die Retentionszeit sehr unterschiedlich.

 

Arten von Retainern – lose oder festsitzend

 

Festsitzender Retainer (Drahtretainer)

Ein dünner Draht, der dauerhaft auf der Innenseite der Frontzähne verklebt wird.

  • Vorteil: unsichtbar, dauerhaft wirksam, keine tägliche Disziplin notwendig
  • Nachteil: erschwerte Reinigung, kann sich lösen

 

Herausnehmbarer Retainer (Essix-Schiene o. Ä.)

Eine transparente Kunststoffschiene, die meist nachts getragen wird.

  • Vorteil: unauffällig, einfach zu reinigen, bei Bedarf herausnehmbar
  • Nachteil: Tragedisziplin notwendig, kann leicht verloren gehen

Viele Patient:innen erhalten eine Kombination aus beidem – festsitzender Retainer für die Unterkieferfront, herausnehmbare Schiene für den Oberkiefer.

 

Wie lange muss ein Retainer getragen werden?

 

Mindestens 1–2 Jahre aktive Retention

Unmittelbar nach der Zahnspangenbehandlung sollten Retainer konsequent verwendet werden. Besonders in den ersten zwei Jahren besteht ein hohes Rückfallrisiko (Rezidiv), da sich Knochen und Bindegewebe noch umstrukturieren. In dieser Zeit ist eine ununterbrochene Retention notwendig.

 

Langzeitretention – oft lebenslang empfohlen

Viele Kieferorthopäd:innen empfehlen heute, insbesondere den festsitzenden Retainer dauerhaft im Mund zu lassen – zumindest im Unterkiefer. Der Grund: Auch viele Jahre nach der Behandlung können sich Zähne aufgrund von Kaukräften, Zahnverlust oder altersbedingten Veränderungen verschieben.

Eine lebenslange Retention ist daher kein medizinisches Muss, aber oft die sicherste Möglichkeit, das erreichte Ergebnis dauerhaft zu sichern.

 

Individuelle Faktoren beeinflussen die Dauer

  • Stärke der ursprünglichen Fehlstellung
  • Art der Behandlung (z. B. festsitzende Spange oder Aligner)
  • Alter zum Behandlungszeitpunkt
  • Knochendichte und Gewebereaktion
  • Genetische Rückfallneigung

 

Was passiert, wenn der Retainer zu früh entfernt wird?

Wird der Retainer zu früh entfernt oder nicht regelmäßig getragen, kann es zu folgenden Problemen kommen:

  • Engstand der Schneidezähne
  • Verschiebung einzelner Zähne oder Rotationen
  • Bissveränderungen
  • Ästhetische Unzufriedenheit

In einigen Fällen ist sogar eine erneute Behandlung nötig. Deshalb sollte die Retention nie ohne Rücksprache mit dem behandelnden Kieferorthopäden beendet werden.

 

Pflege und Kontrolle von Retainern

 

Festsitzender Retainer

  • Regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden
  • Einsatz von Zahnseide mit Einfädelhilfe oder Interdentalbürsten
  • Vorsicht bei harter Nahrung – Draht kann sich lösen

 

Herausnehmbarer Retainer

  • Nach jeder Benutzung mit kaltem Wasser reinigen
  • In regelmäßigen Abständen mit Reinigungstabletten desinfizieren
  • Immer im Etui aufbewahren, wenn nicht getragen

Ein beschädigter oder verlorener Retainer sollte umgehend ersetzt werden – andernfalls droht Rückbildung der Zahnstellung.

 

Wann ist ein Retainer nicht mehr notwendig?

Ein völliger Verzicht auf Retention ist nur in Ausnahmefällen möglich – etwa wenn:

  • die Zahnstellung sich über Jahre hinweg stabil gehalten hat
  • keine genetische oder funktionelle Rückfalltendenz besteht
  • eine erneute Behandlung ohnehin geplant ist

In der Regel entscheiden Kieferorthopäd:innen nach regelmäßiger Kontrolle und Einzelfallbewertung. Viele empfehlen eine reduzierte Tragezeit (z. B. nur noch nachts) als langfristige Kompromisslösung.

 

Fazit – Retainer sichern dein Ergebnis auf Dauer

Der Retainer ist keine „lästige Verlängerung“ der Behandlung, sondern ein entscheidender Bestandteil für den langfristigen Erfolg. Wie lange er getragen wird, hängt von vielen Faktoren ab – doch klar ist: Je konsequenter die Retention, desto stabiler bleibt das Ergebnis.

Wenn du Fragen zur Dauer oder zum Zustand deines Retainers hast, wende dich gerne über unsere Kontaktseite an uns – wir beraten dich individuell.