Gründliche Zahnpflege und regelmäßige Zahnarztkontrollen  sind wichtig Quelle: unsplash

Zahnpflege mit fester Zahnspange – so klappt’s

09. April 2025

Warum Zahnpflege mit Zahnspange besonders wichtig ist

Eine feste Zahnspange verändert nicht nur die Optik der Zähne, sondern auch den Alltag bei der Zahnpflege. Brackets, Bögen und Gummis erschweren den Zugang zu vielen Zahnoberflächen und schaffen zusätzliche Nischen, in denen sich Speisereste, Plaque und Bakterien besonders leicht festsetzen. Gerade deshalb ist es wichtig, während der gesamten Behandlungsdauer besonders sorgfältig auf die Mundhygiene zu achten.

Wer die Zahnpflege vernachlässigt, riskiert nicht nur Karies, sondern auch weiße Entkalkungsflecken, Zahnfleischentzündungen oder unangenehmen Mundgeruch. Und all das kann das Behandlungsergebnis gefährden – denn selbst die beste Zahnkorrektur ist wenig wert, wenn die Zähne am Ende geschwächt oder geschädigt sind.

 

Die richtige Putztechnik – Schritt für Schritt

Das Zähneputzen mit einer festen Zahnspange erfordert mehr Zeit, Aufmerksamkeit und Technik. Normales Zähneputzen reicht in den meisten Fällen nicht aus, da sich Zahnbelag gerne an den Brackets und unter den Drahtbögen festsetzt. Daher sollte nach jeder Mahlzeit geputzt werden – mindestens aber morgens und abends besonders gründlich.

Die Zahnbürste sollte in leichtem Winkel zur Zahnoberfläche geführt werden, sodass sowohl der Bereich über als auch unter den Brackets erreicht wird. Anschließend kann man mit kleinen, kreisenden Bewegungen rund um jedes Bracket reinigen. Besonders die Übergänge zum Zahnfleisch müssen gründlich gesäubert werden, um Entzündungen vorzubeugen.

Zusätzlich empfiehlt sich die Verwendung von Interdentalbürsten, um die engen Zwischenräume zwischen Draht und Zahn zu reinigen. Diese kleinen Bürsten lassen sich vorsichtig unter den Bögen führen und holen dort Beläge heraus, wo normale Bürsten nicht hinkommen.

Auch eine Munddusche kann hilfreich sein, um grobe Speisereste zu entfernen – ersetzt aber keinesfalls das gründliche Putzen. Für die Desinfektion und zur Kariesprophylaxe eignen sich ergänzende Mundspülungen mit Fluorid.

 

Welche Zahnbürste ist die richtige?

Viele Patientinnen und Patienten fragen sich, ob sie mit fester Zahnspange lieber eine Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste verwenden sollten. Beides ist möglich – wichtig ist die Technik, die Regelmäßigkeit und die gründliche Anwendung. Elektrische Zahnbürsten bieten den Vorteil, dass sie durch ihre rotierenden oder oszillierenden Köpfe effektiver reinigen können, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen rund um die Brackets.

Für Handzahnbürsten eignen sich Modelle mit kleinem Bürstenkopf und mittlerer bis weicher Borstenstärke. Es gibt auch spezielle kieferorthopädische Zahnbürsten mit einer V-förmigen Borstenanordnung, die sich besser an die Bracketform anpassen.

Zusätzlich kann eine sogenannte Einbüschelbürste hilfreich sein – damit lassen sich gezielt einzelne Bereiche um die Brackets und entlang der Zahnfleischkante reinigen.

 

Was gehört sonst zur täglichen Routine?

Neben dem reinen Zähneputzen sollte auch die Pflege der Zahnzwischenräume und der Zunge nicht vernachlässigt werden. Zahnseide ist mit einer festen Zahnspange zwar etwas schwieriger anzuwenden, aber es gibt spezielle Zahnseide mit verstärkten Enden oder Hilfsmittel wie Zahnseidenhalter, die das Einfädeln erleichtern.

Auch das regelmäßige Fluoridieren der Zähne ist wichtig. In Absprache mit der behandelnden Praxis kann eine wöchentliche Fluoridgel-Anwendung empfohlen werden, um den Zahnschmelz zusätzlich zu stärken.

Die Zunge sollte mit einem Zungenschaber oder einer Bürste gereinigt werden – hier lagern sich oft geruchsbildende Bakterien ab, die Mundgeruch verursachen können.

 

Kontrollbesuche und professionelle Zahnreinigung

Während der kieferorthopädischen Behandlung sind regelmäßige Kontrollen nicht nur zur Spangenjustierung wichtig, sondern auch für die Überprüfung der Mundgesundheit. In der Praxis Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock wird bei jedem Termin auch die Zahnpflege begutachtet – und bei Bedarf unterstützt.

Zusätzlich sollte etwa zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt erfolgen. Dabei werden harte Beläge, die zu Hause nicht vollständig entfernt werden können, gründlich beseitigt. Besonders bei festen Spangen ist das eine sinnvolle Ergänzung zur eigenen Pflege.

 

Was tun bei Problemen – z. B. Entzündungen oder weiße Flecken?

Sollten trotz gründlicher Pflege Zahnfleischreizungen oder erste Entkalkungsstellen auftreten, ist es wichtig, frühzeitig zu reagieren. Erste Anzeichen wie Zahnfleischbluten, Rötungen oder unangenehmer Geschmack im Mund sollten nicht ignoriert werden. Eine Beratung in der Praxis hilft, die Ursache zu erkennen und gezielt entgegenzuwirken.

Weiße Flecken auf den Zähnen sind häufig erste Anzeichen einer beginnenden Entkalkung und damit potenzielle Vorstufen von Karies. Sie entstehen meist an den Rändern der Brackets und können nach der Behandlung sichtbar bleiben, wenn sie nicht rechtzeitig gestoppt werden.

 

Fazit – mit guter Pflege zum optimalen Ergebnis

Die Zahnpflege mit fester Zahnspange erfordert mehr Aufwand – aber sie ist absolut machbar und lohnt sich. Wer regelmäßig, gründlich und mit den richtigen Hilfsmitteln arbeitet, kann nicht nur Zahn- und Zahnfleischproblemen vorbeugen, sondern sich auch darauf freuen, dass am Ende der Behandlung nicht nur gerade, sondern auch gesunde Zähne sichtbar werden.

Die Praxis Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock begleitet dich auf diesem Weg – mit praktischen Tipps, individueller Beratung und regelmäßigen Checks. Denn ein schönes Lächeln entsteht nicht nur durch perfekte Zahnstellung, sondern auch durch gesunde Mundpflege.