
Wann sollte man eine Zahnspange nachstellen lassen?
29. Juni 2025Warum das Nachstellen der Zahnspange entscheidend für den Behandlungserfolg ist
Eine kieferorthopädische Behandlung ist ein dynamischer Prozess. Die Zahnspange übt kontinuierlichen Druck auf Zähne und Kiefer aus, um die gewünschte Korrektur zu erreichen. Damit dieser Druck effektiv bleibt, muss die Spange regelmäßig kontrolliert und angepasst werden. Bleibt eine Nachstellung aus, verlangsamt sich der Fortschritt oder gerät sogar ins Stocken. In manchen Fällen können sich Zähne sogar zurückbewegen – das sogenannte Rezidiv.
Eine rechtzeitige Nachstellung sorgt nicht nur für eine stabile Zahnbewegung, sondern verhindert auch Beschwerden, die durch über- oder unterdosierten Druck entstehen können. Daher gilt: Die Nachstellung ist keine lästige Pflicht, sondern ein zentraler Bestandteil der Therapie.
Was passiert bei einer Nachstellung?
Je nach Art der Zahnspange läuft das Nachstellen unterschiedlich ab. Bei festen Spangen werden Drahtbögen ausgetauscht, aktiviert oder anders gespannt. Auch Gummiligaturen, Federn oder Schrauben können erneuert oder angepasst werden. Bei herausnehmbaren Geräten – etwa Plattenapparaturen oder Alignern – wird die nächste Stufe eingesetzt oder ein Aktivierungsschlüssel genutzt. In jedem Fall kontrolliert der Kieferorthopäde, ob die geplante Bewegung wie gewünscht erfolgt.
Wie häufig sollte die Zahnspange nachgestellt werden?
Feste Zahnspangen
Im Regelfall erfolgt das Nachstellen einer festen Zahnspange alle vier bis acht Wochen. Die genaue Frequenz hängt davon ab, in welcher Behandlungsphase sich der Patient befindet. In der Anfangszeit können häufigere Anpassungen notwendig sein, um erste Bewegungen gezielt einzuleiten. Später reicht oft ein längerer Abstand zwischen den Terminen, da die Zähne sich langsamer bewegen.
Aligner und herausnehmbare Spangen
Bei transparenten Alignern wie Invisalign wird meist alle ein bis zwei Wochen ein neuer Satz eingesetzt – dieser enthält bereits die nächste Stufe der Bewegung. Dennoch sollte alle sechs bis acht Wochen eine persönliche Kontrolle in der Praxis erfolgen, um die Gesamtentwicklung zu überwachen. Herausnehmbare Spangen mit Schraubmechanismen müssen oft in größeren Abständen – etwa alle acht bis zwölf Wochen – kontrolliert und aktiviert werden.
Sonderfälle
Manche Behandlungssituationen erfordern häufigere Nachstellungen, etwa bei ausgeprägten Fehlstellungen, schnellem Zahnwachstum bei Kindern oder komplexen biomechanischen Bewegungen. Ebenso kann es Gründe geben, die eine kurzfristige Kontrolle nötig machen, zum Beispiel wenn ein Bracket abgeht oder ein Drahtende Schmerzen verursacht.
Welche Anzeichen deuten auf eine nötige Nachstellung hin?
Der Druck lässt nach
Zahnbewegungen sind spürbar – vor allem nach einem Kontrolltermin. Wenn dieser Druck plötzlich deutlich abnimmt oder ganz verschwindet, kann das ein Hinweis darauf sein, dass die Kraft auf die Zähne nicht mehr ausreicht.
Die Spange sitzt lockerer
Ob es sich um eine feste Apparatur oder eine Aligner-Schiene handelt: Wenn du bemerkst, dass sich etwas lockerer anfühlt, solltest du deinen Kieferorthopäden kontaktieren. Ein ungenauer Sitz kann die Wirkung abschwächen und Reibungspunkte im Mund verursachen.
Unerwartete Zahnbewegungen oder keine sichtbare Veränderung
Verändern sich die Zähne plötzlich in eine unerwartete Richtung – oder über längere Zeit überhaupt nicht – kann eine fehlerhafte Kraftübertragung vorliegen. Auch dies ist ein Zeichen für eine nötige Nachkontrolle.
Schmerzen oder Druckstellen
Ein neu eingesetzter Bogen oder ein angepasster Aligner darf spürbar sein. Doch wenn Schmerzen über mehrere Tage anhalten oder sogar stärker werden, kann eine fehlerhafte Einstellung oder ein störender Draht vorliegen.
Was passiert, wenn die Nachstellung zu spät erfolgt?
Ein zu langer Abstand zwischen Kontrollterminen kann den gesamten Behandlungsplan aus dem Gleichgewicht bringen. Die Zähne reagieren auf konstante Impulse – bleibt dieser Impuls aus, kehrt der Körper in den Ursprungszustand zurück.
Außerdem steigt das Risiko für Probleme im Zahnhalteapparat: Zu lange aufliegende Bögen oder Gummiligaturen können Reizungen oder Entzündungen verursachen. Auch Retainer, die nach der aktiven Behandlung dauerhaft eingesetzt werden, müssen regelmäßig überprüft werden, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
Wie kann man Nachstellungstermine sinnvoll planen?
Die Empfehlung des Kieferorthopäden befolgen
Die beste Orientierung bietet dein behandelnder Fachzahnarzt. In der Regel wirst du direkt im Anschluss an eine Kontrolle für den nächsten Termin vorgemerkt.
Erinnerungen nutzen
Viele Praxen bieten inzwischen digitale Erinnerungen oder SMS-Benachrichtigungen an. Das hilft, die Intervalle einzuhalten – besonders bei längeren Zeiträumen wie acht bis zwölf Wochen.
Termine nicht eigenständig verschieben
Gerade wenn der Alltag stressig ist, neigt man dazu, Kontrolltermine zu verschieben. Das sollte jedoch vermieden werden – denn ein verpasster Nachstelltermin kann eine Verlängerung der Gesamtbehandlung um Wochen oder sogar Monate bedeuten.
Gibt es Alternativen zur klassischen Nachstellung?
Bei modernen Behandlungsmethoden wie selbstligierenden Bracketsystemen oder individuell angepassten Alignern reduziert sich der Aufwand für Nachstellungen – ganz ersetzen lassen sich diese aber nicht. Auch digitale Behandlungskonzepte mit Intraoralscans können helfen, Bewegungen genauer zu analysieren und somit Nachstellungen gezielter zu planen. Dennoch bleibt der persönliche Kontakt zum Fachzahnarzt unverzichtbar.
Fazit – Regelmäßige Nachstellungen sichern den Therapieerfolg
Eine Zahnspange ist kein statisches Hilfsmittel – sie lebt von der kontinuierlichen Anpassung an den Behandlungsverlauf. Wer rechtzeitig nachstellen lässt, spart Zeit, vermeidet Komplikationen und erzielt optimale Ergebnisse.
Wenn du also das Gefühl hast, dass deine Spange nicht mehr richtig sitzt, der Druck verschwunden ist oder du seit Wochen keinen Termin mehr hattest, solltest du nicht zögern. Eine frühzeitige Kontrolle ist in jedem Fall besser als ein späteres Korrigieren.
Mehr Informationen und persönliche Beratung bekommst du direkt in unserer Praxis. Vereinbare jetzt deinen Termin über unsere Kontaktseite.