Gründliche Zahnpflege und regelmäßige Zahnarztkontrollen  sind wichtig Quelle: pixabay

Zahnspange Schmerzen beim Kauen – normal oder bedenklich?

03. Juli 2025

Warum treten beim Kauen Schmerzen auf, wenn man eine Zahnspange trägt?

Viele Patient:innen, die zum ersten Mal eine feste Zahnspange bekommen, sind überrascht, wie empfindlich die Zähne auf Druck reagieren – besonders beim Kauen. Tatsächlich ist das kein Grund zur Sorge: Der Druck der Brackets und Bögen auf die Zähne löst eine biologische Reaktion im Zahnhalteapparat aus. Der Körper beginnt, die Zähne im Kiefer zu verschieben, indem sich der Knochen abbaut und neu aufbaut. Dabei werden die Nerven gereizt – das verursacht Schmerzen, insbesondere bei der Belastung durch Kauen.

Der Schmerz ist dabei nicht zufällig, sondern meist gut erklärbar:

  • Direkt nach dem Einsetzen oder Nachziehen der Zahnspange
  • Bei besonders harter oder zäher Nahrung
  • Bei bestimmten Zahnbewegungen (z. B. Drehungen, Lücken schließen)

 

Wie lange halten diese Schmerzen in der Regel an?

Normalerweise klingen die Beschwerden nach 3 bis 5 Tagen ab. Nach dem Einsetzen oder Nachstellen der Spange sind die ersten 24 bis 72 Stunden am intensivsten. Viele Betroffene beschreiben den Schmerz als „dumpf“, „ziehend“ oder „drückend“, nicht als stechend. Wenn die Schmerzen länger als eine Woche anhalten oder zunehmen, solltest du Rücksprache mit deiner Kieferorthopädie-Praxis halten.

 

Welche Schmerzarten sind unbedenklich – und welche eher kritisch?

 

Harmlos und Teil des Behandlungsverlaufs:

  • Druckempfindlichkeit bei frischen Brackets oder Bögen
  • Kaubeschwerden nach dem ersten Einsetzen oder Nachstellen
  • Leichte Schmerzen beim Zähneputzen oder Zusammenbeißen

 

Achtung bei diesen Symptomen:

  • Einseitiger, stechender Schmerz beim Kauen
  • Schmerzen, die länger als 7 Tage unverändert bleiben
  • Blutungen am Zahnfleisch oder stark gerötete Stellen
  • Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl (kann auf Entzündung hindeuten)

 

Was kann man gegen Kauschmerzen mit Zahnspange tun?

Die meisten Beschwerden lassen sich gut selbst lindern. Zu den bewährten Maßnahmen gehören:

 

Ernährung anpassen

Vermeide harte, zähe oder sehr knusprige Speisen – gerade in den ersten Tagen nach einer Einstellung. Besser sind weiche Lebensmittel wie Kartoffelpüree, Pasta, Suppen oder Joghurt.

 

Kühlung

Kühle Wangen oder Lippen mit einem Kühlpad – das reduziert Schwellungen und lindert Schmerzen.

 

Schmerzmittel (wenn notwendig)

Leichte Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können kurzfristig eingenommen werden – aber bitte nur nach Absprache mit der ärztlichen Praxis.

 

Sanfte Zahnpflege

Nutze eine weiche Zahnbürste und verzichte auf starke Putzbewegungen direkt an der Spange. Auch fluoridhaltige Spülungen sind empfehlenswert.

 

Wann Schmerzen auf eine ernste Ursache hindeuten

Nicht jeder Schmerz beim Kauen ist harmlos. Während leichte Beschwerden oft mit der Druckwirkung der Spange zusammenhängen, gibt es auch Hinweise, die auf ein medizinisches Problem hinweisen können. Zu den Warnsignalen zählen:

  • Starke, stechende Schmerzen, die sich mit der Zeit verschlimmern
  • Einseitige Beschwerden, vor allem im Kiefergelenk
  • Schmerzen nach längerem Tragen, die plötzlich einsetzen
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Kieferbereich
  • Druckstellen, die nicht abheilen oder sich entzünden

Solche Symptome können auf Fehlstellungen der Spange, zu starke Zugkräfte oder eine allergische Reaktion auf das Material hindeuten. In diesen Fällen ist eine schnelle Abklärung erforderlich.

 

Was tun bei anhaltenden oder starken Schmerzen?

Halten die Beschwerden über mehrere Tage an oder verschlimmern sie sich, solltest du nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen. Dabei geht es nicht nur um die Linderung der Schmerzen, sondern auch um die Vermeidung langfristiger Schäden am Zahnhalteapparat oder den Kiefergelenken.

 

Sofortmaßnahmen bei akuten Beschwerden

  • Weiche Lebensmittel bevorzugen
  • Kühlung mit Kühlpads
  • Antientzündliche Mundspülungen oder Gele (z. B. Kamille, Salbei)
  • Schmerzmittel nur nach ärztlicher Rücksprache

Ziel ist es, unnötigen Druck zu vermeiden und das Gewebe zu beruhigen. Im Zweifelsfall sollte die Zahnspange kontrolliert und eventuell neu justiert werden.

 

Der Einfluss der Zahnspangenart auf Schmerzen beim Kauen

Die Art der Zahnspange kann einen großen Einfluss darauf haben, wie stark die Kaubeschwerden ausfallen. Bei herausnehmbaren Spangen treten oft weniger dauerhafte Schmerzen auf, da sie in belastenden Phasen entnommen werden können. Festsitzende Spangen hingegen üben kontinuierlichen Druck aus, was besonders in den ersten Tagen nach der Anpassung oder beim Nachziehen deutlich spürbar ist.

Auch Aligner-Schienen verursachen teils Druckgefühle, jedoch meist ohne punktuelle Schmerzen, da sie gleichmäßiger wirken. Die individuelle Schmerzwahrnehmung und die Reaktion des Zahnhalteapparats variieren jedoch stark – pauschale Aussagen sind deshalb nur bedingt möglich.

 

Langfristige Schmerzfreiheit durch professionelle Betreuung

Eine gut geplante kieferorthopädische Behandlung zielt immer darauf ab, Beschwerden auf ein Minimum zu reduzieren. Regelmäßige Kontrollen, fachkundige Justierungen und eine individuelle Aufklärung über die normale Schmerzreaktion sind entscheidend für einen schmerzarmen Verlauf.

Zudem kann durch eine gute Mundpflege das Risiko für schmerzhafte Entzündungen oder Druckstellen gesenkt werden. Auch das offene Gespräch über Beschwerden und Unsicherheiten trägt dazu bei, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

 

Fazit

Leichte Schmerzen beim Kauen mit Zahnspange sind häufig und in den meisten Fällen ein Zeichen dafür, dass die Behandlung wirkt. Doch bei ungewöhnlichen oder starken Beschwerden solltest du aufmerksam sein und gegebenenfalls handeln. So lassen sich ernstere Probleme frühzeitig vermeiden – für einen erfolgreichen und möglichst beschwerdefreien Behandlungsverlauf.