Beratung Zahnarzt istockphoto.com | dolgachov

Zahnspange trotz Kronen oder Brücken – ist das möglich?

09. April 2025

Zahnspange bei vorhandenem Zahnersatz – eine Frage der Technik

Viele Erwachsene, die über eine kieferorthopädische Behandlung nachdenken, tragen bereits Kronen, Brücken oder andere Formen von Zahnersatz. Häufig kommt dann die Unsicherheit auf, ob eine Zahnspange überhaupt noch möglich ist. Die gute Nachricht lautet: Ja, auch mit Zahnersatz ist eine Zahnkorrektur grundsätzlich realisierbar – allerdings braucht es eine genaue Planung und individuelle Abstimmung.

Kronen oder Brücken stellen kein Ausschlusskriterium dar, aber sie verändern die biomechanischen Voraussetzungen einer Zahnbewegung. Während natürliche Zähne über das Zahnbett und den Faserapparat bewegt werden können, ist dies bei überkronten oder überbrückten Zähnen eingeschränkt. Das bedeutet, dass der Kieferorthopäde genau beurteilen muss, welche Bewegungen möglich und sinnvoll sind. In der Praxis von Dr. Barloi wird hierfür eine detaillierte Analyse des Gebisses vorgenommen, oft unterstützt durch Röntgenaufnahmen und Modelle.

 

Was ist bei der Planung zu beachten?

Besonders bei Erwachsenen mit bestehendem Zahnersatz ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopädie und allgemeiner Zahnmedizin entscheidend. Eventuell muss vor der kieferorthopädischen Behandlung überprüft werden, ob bestehende Kronen oder Brücken erneuert oder angepasst werden müssen – vor allem dann, wenn sich durch die Zahnkorrektur die Position der Nachbarzähne verändert.

Auch die Art der Zahnspange spielt eine Rolle. Festsitzende Zahnspangen lassen sich in den meisten Fällen problemlos an Kronen kleben, allerdings haftet der Kleber auf Keramik oder Metall anders als auf natürlichem Zahnschmelz. Deshalb wird in der Praxis von Dr. Barloi sehr genau darauf geachtet, geeignete Materialien und Befestigungstechniken zu wählen. Alternativ kann bei bestimmten Ausgangssituationen auch eine Behandlung mit Alignern in Betracht gezogen werden, da diese nicht auf den Zähnen befestigt werden, sondern als herausnehmbare Schienen funktionieren.

 

Welche Risiken und Besonderheiten gibt es?

Ein gewisses Risiko besteht darin, dass durch die Zahnbewegung bestehende Brücken unter Spannung geraten oder sich die Belastung auf Pfeilerzähne verändert. Auch kann es notwendig werden, nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung eine neue prothetische Versorgung anzufertigen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Behandlung unter enger fachlicher Begleitung durchgeführt wird – wie in der Service-orientierten Betreuung bei Dr. Barloi.

Zudem sollte während der Behandlung auf eine besonders gründliche Mundhygiene geachtet werden, da Bereiche um Kronenränder oder Brückenpfeiler anfälliger für Entzündungen und Beläge sind. Wer Fragen zur täglichen Pflege oder zu Hilfsmitteln wie Interdentalbürsten hat, erhält beim Team von Dr. Barloi hilfreiche Tipps für den Alltag.

 

Fazit – Mit der richtigen Betreuung ist vieles möglich

Eine Zahnspange trotz vorhandener Kronen oder Brücken ist heute dank moderner Behandlungstechniken gut umsetzbar. Wichtig ist eine sorgfältige Planung, die individuelle Anatomie berücksichtigt, und eine enge Abstimmung zwischen Kieferorthopädie und Zahnmedizin. Wenn du dich fragst, ob eine Zahnkorrektur bei dir möglich ist, lohnt sich ein unverbindliches Beratungsgespräch in der Praxis Dr. Barloi. Hier erhältst du eine realistische Einschätzung deiner Möglichkeiten – und einen Therapieplan, der speziell auf deine Zahnsituation abgestimmt ist.