Lose Zahnspange Kind istockphoto.com | robertprzybysz

Zahnspange verloren – was tun?

29. Juni 2025

Zahnspange verloren – wie du richtig reagierst

Der Verlust einer Zahnspange ist ärgerlich – aber kein Grund zur Panik. Entscheidend ist, schnell zu handeln, um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden. Denn ob es sich um eine lose Spange, eine Aligner-Schiene oder sogar einen Retainer handelt: Die Zahnstabilität kann sich innerhalb weniger Tage verändern, wenn der Druck auf die Zähne fehlt.

Je früher du deinen Kieferorthopäden informierst und Ersatz erhältst, desto geringer ist das Risiko von Rückschritten. Besonders bei herausnehmbaren Apparaturen zählt jeder Tag. Deshalb gilt: Ruhe bewahren, Ursachen klären und direkt Kontakt aufnehmen.

 

Unterschiedliche Spangentypen – unterschiedliche Folgen

Aligner oder durchsichtige Schiene verloren

Wenn ein Aligner verloren geht, hängt das weitere Vorgehen davon ab, wie lange er bereits getragen wurde. Wurde er erst wenige Tage benutzt, kann die vorherige Schiene erneut eingesetzt werden, bis Ersatz bereitsteht. Wurde er bereits länger getragen, kann gegebenenfalls die nächste Stufe übersprungen werden – das entscheidet dein Kieferorthopäde individuell.

Wichtig: Nicht eigenständig auf die nächste Schiene wechseln, ohne Rücksprache. Zu große Schritte im Zahnbewegungsprozess können Schmerzen verursachen oder das Gewebe überfordern.

 

Lose Spange oder funktionskieferorthopädisches Gerät verloren

Bei herausnehmbaren Apparaturen wie Aktivplatten oder Doppelmotorik-Geräten ist eine lückenlose Tragezeit entscheidend. Fehlt das Gerät über mehrere Tage, kann der Kiefer in alte Muster zurückfallen. Zudem besteht bei jungen Patienten das Risiko, dass das Wachstum nicht mehr ausreichend gelenkt wird.

In der Regel wird bei Verlust eine neue Spange individuell nachgegossen. Dies ist allerdings mit Kosten und Zeit verbunden, weshalb ein schneller Ersatz entscheidend ist.

 

Fester Retainer oder Retentionsschiene verloren

Nach Abschluss der aktiven Behandlung sorgt die Retention dafür, dass die Zähne in ihrer neuen Position bleiben. Wird eine Retentionsschiene (Essix-Schiene) verloren oder beschädigt, kann sich das Ergebnis innerhalb kurzer Zeit verschieben – insbesondere in den ersten Monaten nach Abschluss der Therapie.

Der Verlust eines festen Retainers ist seltener, aber umso kritischer. Lockert sich der Draht oder geht er komplett verloren, solltest du die Stelle nicht unnötig berühren und schnellstmöglich einen Termin zur Neuverklebung vereinbaren.

 

Erste Schritte nach dem Verlust der Spange

Ruhe bewahren und keine Eigeninitiative ergreifen

Versuche nicht, die Behandlung auf eigene Faust fortzusetzen – etwa durch das Tragen alter Apparaturen oder durch selbstgebaute Provisorien. Ohne professionelle Beurteilung riskierst du Fehlbewegungen oder gar Schäden an Zähnen und Zahnfleisch.
 

Schnellstmöglich in der Praxis melden

Informiere die Praxis deines Kieferorthopäden so schnell wie möglich. Beschreibe, welche Spange verloren ging, wie lange sie bereits getragen wurde und ob Beschwerden bestehen. Je schneller die Situation bekannt ist, desto gezielter kann gehandelt werden.

 

Was kostet eine neue Spange bei Verlust?

Bei einem durch den Patienten verursachten Verlust – etwa durch Unachtsamkeit – übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel keine vollständige Kostenübernahme. Die Neuanfertigung wird dann privat abgerechnet.

Anders sieht es aus, wenn der Verlust unverschuldet geschah oder im Rahmen eines Materialfehlers – hier kann eventuell Kulanz greifen. In unserer Service-Sektion findest du Informationen zum Umgang mit Ersatzleistungen und Versicherungsfragen.

Ein Gespräch mit deinem Kieferorthopäden schafft in jedem Fall Klarheit über anfallende Kosten und Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung.

 

Wie du künftige Verluste vermeiden kannst

Aufbewahrung in festen Spangendosen

Gerade bei Kindern und Jugendlichen empfiehlt es sich, eine farblich auffällige Dose zur Spangenaufbewahrung mitzugeben – idealerweise mit Namen beschriftet. So geht die Spange seltener verloren oder wird verwechselt.

 

Regelmäßige Tragekontrollen

Wenn die Spange häufig vergessen oder nicht getragen wird, steigt das Risiko für einen Verlust deutlich. Erinnerungsroutinen – etwa durch Apps oder feste Uhrzeiten – helfen, die Tragedisziplin zu steigern.

 

Was tun, wenn kein schneller Ersatz möglich ist?

Manchmal lässt sich die Neuanfertigung nicht sofort realisieren – etwa wegen technischer Verzögerungen oder wenn ein Abdruck nötig ist. In diesem Fall prüft dein Kieferorthopäde, ob ein Zwischenschritt möglich ist:

  • temporäre Schiene auf Basis alter Modelle
  • Wiedereinsatz der vorigen Spange
  • reduzierte Tragezeit als Überbrückung

Wichtig ist, dass du in dieser Phase besonders sorgfältig beobachtest, ob sich Zähne verschieben, Druckstellen entstehen oder neue Beschwerden auftreten. Dokumentiere Veränderungen und sprich sie beim nächsten Termin an.

 

Fazit – Schnelles Handeln schützt das Behandlungsergebnis

Ein Spangenverlust ist keine Katastrophe – aber er verlangt Entschlossenheit. Je eher du handelst, desto weniger musst du mit Rückschritten rechnen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, um den Ablauf wieder auf Kurs zu bringen.

Du hast deine Zahnspange verloren oder bist dir unsicher, was zu tun ist? Dann melde dich am besten direkt über unsere Kontaktseite – wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter.