Was tun bei häufigen Zahnverfärbungen mit Spange?

29. Juni 2025

Warum Zahnverfärbungen bei Spangenträgern häufiger auftreten

Zahnverfärbungen während einer kieferorthopädischen Behandlung sind ein weit verbreitetes Phänomen – vor allem bei festen Zahnspangen. Brackets, Drähte und Gummiligaturen erschweren die tägliche Zahnpflege, wodurch sich Plaque und bakterielle Beläge leichter ansammeln. Diese Beläge können sich verfärben und – bei unzureichender Entfernung – in sichtbare Farbveränderungen oder gar bleibende Entkalkungen umwandeln.

Doch nicht nur mangelnde Reinigung führt zu Verfärbungen: Auch farbintensive Lebensmittel, bestimmte Getränke und sogar Medikamente spielen eine Rolle. Wichtig ist, zu erkennen, was harmlose Ablagerung ist – und wann eine professionelle Einschätzung nötig wird.

 

Typische Ursachen für Zahnverfärbungen bei Spangenträgern
 

Unzureichende Reinigung rund um Brackets und Bögen

Rund um die Brackets entstehen kleine Nischen, in denen sich Bakterien besonders wohlfühlen. Werden diese Bereiche nicht regelmäßig und gezielt gereinigt, verfärbt sich der Zahnbelag zunächst gelblich, später bräunlich. Mit der Zeit kann sich der Zahnschmelz dauerhaft verändern.

 

Farbige Lebensmittel und Getränke

Kaffee, Tee, Cola, Fruchtsäfte, Rotwein, Curry, Tomatensoßen oder Beeren enthalten natürliche oder künstliche Farbstoffe, die sich besonders hartnäckig anlagern. Die Oberflächen rund um die Spange sind dafür besonders anfällig.

 

Rauchen

Nikotin hinterlässt gelbliche bis bräunliche Ablagerungen auf Zähnen und Brackets. Besonders sichtbar werden diese, wenn die Spange entfernt wird und der Kontrast zwischen gereinigtem Schmelz und vernachlässigten Flächen deutlich wird.

 

Medikamente oder Fluoridüberschuss

Manche Antibiotika oder ein Übermaß an Fluorid im Kindesalter können zu inneren Verfärbungen führen. Diese betreffen den gesamten Zahn und lassen sich nicht einfach wegputzen.

 

Verfärbungen erkennen und unterscheiden

 

Oberflächliche Beläge

Diese Verfärbungen befinden sich auf der Zahnoberfläche und lassen sich meist durch eine professionelle Zahnreinigung oder gezielte Putztechniken entfernen. Sie sind eher harmlos – aber ein Warnsignal.

 

Weißliche Flecken um die Brackets

Diese sogenannten White Spots entstehen durch Entkalkung des Zahnschmelzes und sind ein Zeichen für beginnende Karies. Sie bleiben nach der Spangenentfernung bestehen und sollten ernst genommen werden.

 

Gleichmäßige Gelbfärbung

Oft handelt es sich um normale Zahntönung – besonders bei älteren Jugendlichen oder Erwachsenen. Auch wenn kein gesundheitliches Problem vorliegt, wünschen sich viele ein ästhetisch helleres Lächeln.

 

So beugst du Zahnverfärbungen mit Spange effektiv vor

 

Richtige Putztechnik und Hilfsmittel

  • Zweimal täglich mindestens drei Minuten putzen
  • Nutze Interdentalbürsten für die Zwischenräume um die Brackets
  • Verwende Einbüschelbürsten für schwer erreichbare Stellen
  • Setze auf eine elektrische Zahnbürste mit Schall- oder Rotationstechnik
  • Ergänze mit fluoridhaltiger Zahnpasta und Spülung

 

Zucker und Farbstoffe reduzieren

Je weniger färbende Stoffe du konsumierst, desto geringer ist das Risiko. Greife lieber zu Wasser als zu Cola, iss helles Gemüse statt Sojasoßen und verzichte so gut wie möglich auf Süßigkeiten mit künstlichen Farbstoffen.

 

Regelmäßige professionelle Zahnreinigung

Während der kieferorthopädischen Behandlung ist eine professionelle Reinigung in kürzeren Abständen sinnvoll – je nach individueller Mundhygiene alle 3 bis 6 Monate. So werden auch schwer erreichbare Verfärbungen entfernt und White Spots vermieden.

 

Was tun, wenn die Zähne trotz Pflege verfärbt sind?

 

Aufklärung beim Kieferorthopäden

Bevor du zu aggressiven Mitteln greifst, solltest du Verfärbungen fachlich einordnen lassen. Manche Flecken lassen sich wegpolieren – andere erfordern kosmetische Maßnahmen nach Abschluss der Behandlung.

 

Keine Bleaching-Produkte während der Behandlung

Zahnaufheller – ob aus der Drogerie oder aus der Zahnarztpraxis – sind während der Behandlung mit fester Zahnspange nicht zu empfehlen. Die Brackets verdecken Teile der Zahnfläche, sodass es nach der Entfernung zu unschönen Farbunterschieden kommen kann.

 

Nach der Spangenzeit gezielte Aufhellung

Nach Abschluss der Behandlung können Verfärbungen professionell entfernt oder durch ein medizinisch begleitetes Bleaching ausgeglichen werden. Dabei ist eine individuelle Beurteilung wichtig, um Zahnfleisch und Zahnschmelz zu schützen.

 

Tipps für Eltern von Spangenträgern

 

  • Kontrolliere regelmäßig die Putzroutine deines Kindes
  • Verwende Zahnfärbetabletten, um Beläge sichtbar zu machen
  • Unterstütze mit zahngesunder Ernährung
  • Vereinbare regelmäßig professionelle Zahnreinigungen

 

Fazit – Mit der richtigen Pflege Verfärbungen vermeiden

Zahnverfärbungen mit Spange lassen sich vermeiden – mit Disziplin, den richtigen Hilfsmitteln und regelmäßiger Kontrolle. Wichtig ist, nicht nur oberflächlich zu putzen, sondern gezielt rund um Brackets und Drähte zu reinigen.

Wenn du unsicher bist, welche Produkte du verwenden sollst oder ob deine Zähne gefährdet sind, beraten wir dich gern individuell. Nutze unsere Kontaktseite für eine Terminvereinbarung oder persönliche Beratung.