Quelle: intern

Glattflächenversiegelung: Wirksamer Kariesschutz für Kinder und Jugendliche

05. November 2025

Warum Kinderzähne besonderen Schutz brauchen

Kinder und Jugendliche haben ein höheres Risiko für Karies, vor allem während einer kieferorthopädischen Behandlung mit fester Zahnspange. Brackets, Drähte und Klebeflächen erschweren die tägliche Zahnpflege, wodurch sich Beläge schneller ansammeln können. Gerade an den glatten Zahnflächen – also den sichtbaren Außenflächen – entstehen dabei häufig sogenannte White Spots, die ersten sichtbaren Zeichen einer beginnenden Karies.

Die Glattflächenversiegelung schützt diese gefährdeten Bereiche dauerhaft. Eine dünne Schutzschicht macht die Zahnoberfläche glatter, sodass Bakterien und Plaque weniger Halt finden. So bleibt der Zahnschmelz widerstandsfähig – auch bei eingeschränkter Reinigung während der kieferorthopädischen Behandlung.

Wie eine Glattflächenversiegelung funktioniert

Bei der Glattflächenversiegelung wird ein transparenter, fluoridhaltiger Schutzlack auf die Zahnoberflächen aufgetragen. Der Zahnschmelz wird zuvor gereinigt und leicht aufgeraut, damit der Lack optimal haftet. Nach wenigen Minuten härtet die Schicht unter Licht aus und bildet eine glatte, schützende Oberfläche.

Diese Schutzbarriere verhindert, dass Säuren und Bakterien direkt auf den Zahnschmelz einwirken. Gleichzeitig erleichtert sie das Zähneputzen, weil Beläge auf den glatten Flächen leichter entfernt werden können. Der Eingriff ist völlig schmerzfrei und dauert meist nur wenige Minuten pro Kiefer.

Wann die Glattflächenversiegelung besonders sinnvoll ist

Am wichtigsten ist die Versiegelung während einer Behandlung mit fester Zahnspange, da die Brackets viele schwer erreichbare Stellen schaffen. Aber auch unabhängig davon profitieren Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Kariesrisiko, empfindlichem Zahnschmelz oder unregelmäßiger Zahnstellung von der zusätzlichen Schutzschicht.

In der Praxis von Dr. Barloi wird die Glattflächenversiegelung regelmäßig als begleitende Maßnahme zu kieferorthopädischen Therapien eingesetzt. Besonders vor dem Einsetzen einer festen Spange sorgt sie für einen optimalen Startschutz, der den Zahnschmelz langfristig gesund erhält.

Vorteile der Glattflächenversiegelung

Effektiver Kariesschutz: Schutz vor White Spots und beginnender Karies

Glattere Zahnoberfläche: Beläge haften schlechter

Langfristiger Schutz: Wirksam über mehrere Monate, bei Bedarf einfach auffrischbar

Schmerzfreie Anwendung: Keine Bohrung, keine Betäubung

Ideal bei Zahnspangen: Zusätzliche Sicherheit während der Behandlung

Häufige Fragen zur Glattflächenversiegelung

Wie lange hält eine Versiegelung?
In der Regel sechs bis zwölf Monate. Sie kann bei Bedarf regelmäßig erneuert werden.

Ist die Behandlung schmerzfrei?
Ja, sie erfolgt völlig ohne Schmerzen oder Eingriffe in den Zahn.

Ist die Versiegelung sichtbar?
Nein, der Lack ist transparent und unsichtbar.

Können auch Erwachsene die Versiegelung bekommen?
Ja, insbesondere bei empfindlichen Zahnhälsen oder erhöhtem Kariesrisiko ist sie auch für Erwachsene sinnvoll.

Fazit: Glattflächenversiegelung – sicherer Schutz für gesunde Zähne

Die Glattflächenversiegelung ist eine einfache, schmerzfreie und sehr wirksame Methode, um Karies vorzubeugen – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit festsitzender Zahnspange. Sie schützt gefährdete Zahnflächen und sorgt für gesunde, strahlende Zähne während und nach der Behandlung.

Wer mehr über die Glattflächenversiegelung erfahren oder sie für sein Kind durchführen lassen möchte, findet bei
Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock
fachkundige Beratung, moderne Prophylaxe und nachhaltigen Schutz für gesunde Kinderzähne.