Intraoralscan der Zähne statt Abdruck Quelle: intern

Intraoraler Scan: Die moderne Lösung für präzise Zahnabdrücke

04. November 2025

Warum der Intraorale Scan die Zahnabdrucktechnik revolutioniert

Wer schon einmal eine Zahnspange oder Schiene bekommen hat, erinnert sich wahrscheinlich an die klassische Abdruckmasse im Mund – unangenehm, zeitaufwendig und fehleranfällig. Der Intraorale Scan macht damit Schluss: Mit modernster Kameratechnik wird ein hochpräzises 3D-Abbild der Zähne erstellt – ganz ohne Abdruckmasse, ganz ohne Würgereiz.

Dabei führt die Ärztin oder der Arzt eine kleine, handliche Kamera über die Zahnreihen. In wenigen Minuten entsteht ein digitales Modell, das sofort am Bildschirm sichtbar ist. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das: mehr Komfort, mehr Genauigkeit und ein schnellerer Start in die Behandlung.

Wie der Intraorale Scan funktioniert

Der Ablauf ist unkompliziert und angenehm. Nach einer kurzen Vorbereitung tastet die Scankamera Zahn für Zahn ab. Ein feiner Lichtstrahl erfasst die Oberfläche und erstellt ein hochauflösendes 3D-Modell. Dieses kann sofort analysiert, bearbeitet und zur Planung von Behandlungen verwendet werden.

Fehlstellungen, Engstände oder Zahnformen sind sofort sichtbar. Die digitalen Daten werden sicher gespeichert und lassen sich an Labore oder Aligner-Hersteller weitergeben – ohne Umwege über physische Modelle oder Versandmaterialien. Das spart Zeit, erhöht die Präzision und reduziert den ökologischen Fußabdruck.

Präzision trifft Komfort – Vorteile des Intraoralen Scans

Der Intraorale Scan überzeugt durch seine Kombination aus Präzision und Komfort. Klassische Abdrücke können durch Luftblasen oder Bewegungen ungenau werden – der digitale Scan dagegen liefert eine detailgetreue, reproduzierbare 3D-Aufnahme.

Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das: kein unangenehmer Abdrucklöffel, kein Materialgeschmack, kein Warten auf das Aushärten. Der Scan dauert meist nur wenige Minuten und ist komplett schmerzfrei. Besonders Kinder und Menschen mit empfindlichem Würgereflex profitieren davon.

Digitale Zahnmedizin in der Praxis Dr. Barloi

In der Praxis von Dr. Barloi ist der Intraorale Scan längst ein fester Bestandteil moderner Kieferorthopädie. Ob zur Planung fester Zahnspangen, bei Aligner-Behandlungen oder zur Verlaufskontrolle – die Technologie sorgt für präzisere Ergebnisse und eine deutlich angenehmere Behandlungserfahrung.

Zudem kann die Ärztin oder der Arzt das 3D-Modell direkt am Bildschirm erklären. Patientinnen und Patienten verstehen sofort, welche Schritte geplant sind, und können die Entwicklung ihrer Behandlung nachvollziehen. So entsteht Transparenz, Vertrauen und eine aktive Einbindung in den Therapieprozess.

Häufige Fragen zum Intraoralen Scan

Ist der Intraorale Scan schmerzfrei?
Ja. Der Scan erfolgt berührungslos und ist vollkommen schmerzfrei.

Wie lange dauert der Scan?
Je nach Umfang zwischen 3 und 5 Minuten pro Kiefer.

Können mit dem Scan auch Karies oder Entzündungen erkannt werden?
Nein – der Intraorale Scan dient ausschließlich der Form- und Strukturaufnahme.

Was passiert mit den Daten?
Die Scans werden DSGVO-konform gespeichert und ausschließlich zur Behandlung verwendet.

Fazit: Präzise, digital, angenehm – der Intraorale Scan bei Dr. Barloi

Der Intraorale Scan ist die moderne, komfortable Alternative zum herkömmlichen Zahnabdruck. Er ermöglicht präzise Ergebnisse, spart Zeit und sorgt für ein deutlich angenehmeres Patientenerlebnis – ohne Würgereiz, ohne Abdruckmasse.

Wer selbst erleben möchte, wie angenehm moderne Zahnmedizin sein kann, findet bei
Dr. Barloi in Schloß Holte-Stukenbrock
kompetente Beratung, moderne Technik und eine Behandlung auf höchstem Niveau.